Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs (GAAP) beziehen sich auf die spezifischen Richtlinien und Standards, die von Wirtschaftsprüfern in Deutschland befolgt werden müssen.
Dieses Regelwerk legt die Prinzipien fest, nach denen Wirtschaftsprüfer ihren Beruf ausüben sollen, um die Integrität, Objektivität und Qualität ihrer Prüfungs- und Abschlussdienstleistungen sicherzustellen. Die GAAP umfassen eine Reihe von Grundsätzen, die von den relevanten Berufsorganisationen und der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) in Deutschland festgelegt wurden. Diese Grundsätze bilden das Fundament für die Arbeit von Wirtschaftsprüfern und helfen dabei, einheitliche und vergleichbare Standards zu gewährleisten. Die Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs umfassen verschiedene Aspekte der Prüfungstätigkeit, einschließlich ethischer Grundsätze, Unabhängigkeit, Berufsaufsicht, Berufsbild und Qualitätskontrolle. Ein wichtiger Grundsatz ist die Unabhängigkeit, die es Wirtschaftsprüfern ermöglicht, ihre Aufgaben objektiv und unparteiisch zu erfüllen. Sie müssen frei von jeglichen Interessenkonflikten sein, die ihre professionelle Urteilsfähigkeit beeinflussen könnten. Darüber hinaus legen die GAAP Richtlinien für die Berufsaufsicht fest, um sicherzustellen, dass Wirtschaftsprüfer ihre Aufgaben in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Standards ausführen. Sie müssen die Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Urteilsfähigkeiten besitzen, die für die Ausübung des Berufs erforderlich sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der GAAP ist die Qualitätskontrolle. Wirtschaftsprüfer müssen ihre Arbeitsmethoden und Verfahren regelmäßig überprüfen, um die Qualität ihrer Arbeit sicherzustellen und das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten. Dies umfasst die Durchführung von Prüfungen nach anerkannten Standards und die Anwendung geeigneter Methoden zur Bewertung von Risiken und zur Feststellung von Fehlern oder Verletzungen der Grundsätze. In Zusammenfassung stellen die Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs ein Leitbild dar, nach dem Wirtschaftsprüfer in Deutschland arbeiten sollen. Sie sind entscheidend, um die Glaubwürdigkeit der Abschlussprüfung und die Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Mit ihrer Hilfe können Investoren Vertrauen in die finanziellen Angaben von Unternehmen und die Wirksamkeit der internen Kontrollen gewinnen.Nachfeststellungszeitpunkt
Der Nachfeststellungszeitpunkt ("determination date" auf Englisch) ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. Er bezieht sich gewöhnlich auf den Zeitpunkt, an dem der Schlusskurs eines...
Nachfeststellung
Nachfeststellung ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Überprüfung und Bewertung von Wertpapieren bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise von einem...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...
Aktienmarkt
Der Aktienmarkt, auch als Börse bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarktsystems. Er ist ein Marktplatz, an dem der Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren stattfindet. Im Aktienmarkt können...
Pandemie
Eine Pandemie ist eine globale Verbreitung einer ansteckenden Krankheit, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstreckt und eine beträchtliche Anzahl von Menschen betrifft. Pandemien können erhebliche Auswirkungen auf die...
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein Begriff aus dem rechtlichen Kontext und bezieht sich auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, die von Unternehmen und Einzelpersonen in einer bestimmten Branche oder Tätigkeit...
potenzialorientierte Verschuldung
Definition: Potenzialorientierte Verschuldung ist ein Ansatz zur Beurteilung der Verschuldung eines Unternehmens basierend auf seinem Potenzial, zukünftige Gewinne zu generieren und Schulden zu bedienen. Dieser Ansatz berücksichtigt die Fähigkeit des...
Abfallbilanz
Definition und Erklärung von "Abfallbilanz" – Eine umfassende Anleitung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Abfallbilanz ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung...
Backbone
Rückgrat Das Rückgrat ist ein zentraler Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Finanzmärkten. Es repräsentiert das Grundgerüst des Finanzsystems und fungiert als Bindeglied...
Hinzurechnungsbetrag
Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung...