Eulerpool Premium

Handelsklassen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsklassen für Deutschland.

Handelsklassen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handelsklassen

Handelsklassen sind eine Kategorisierungsmethode für Wertpapiere und Rohstoffe, die aufgrund bestimmter Merkmale und Qualitätsstandards in verschiedene Klassen eingeteilt werden.

Diese Klassifikation dient dazu, Investoren und Händlern eine effiziente Identifizierung und Vergleichbarkeit von Finanzinstrumenten innerhalb eines Marktes zu ermöglichen. In den Kapitalmärkten werden verschiedene Instrumente gehandelt, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Kredite und Kryptowährungen. Jeder Typ von Finanzinstrument hat spezifische Kriterien, anhand derer seine Handelsklasse bestimmt wird. Diese Kriterien können von Markt zu Markt variieren, jedoch gibt es einige gemeinsame Merkmale. Die Handelsklassen können beispielsweise auf der Art des Emittenten basieren. Aktien werden beispielsweise in Kategorien wie Large Cap (große Unternehmen), Mid Cap (mittlere Unternehmen) und Small Cap (kleine Unternehmen) eingeteilt. Anleihen können nach der Bonität des Emittenten in Hochzinsanleihen und Investment Grade-Anleihen unterteilt werden. Ein weiteres Kriterium für die Klassifizierung von Handelsklassen ist die Liquidität. Aktien eines Unternehmens, die häufig an Börsen gehandelt werden, können beispielsweise als hochliquide eingestuft werden, während Aktien von Unternehmen, die weniger häufig gehandelt werden, als illiquide angesehen werden können. Ebenfalls relevant für die Handelsklassen sind die Besonderheiten von Kredit- und Geldmarktinstrumenten. Kredite können beispielsweise nach ihrer Rückzahlungsdauer in kurzfristige und langfristige Kredite eingeteilt werden. Geldmarktinstrumente können nach ihren Laufzeiten und den zugrunde liegenden Sicherheiten klassifiziert werden. Im Bereich der Kryptowährungen werden Handelsklassen oft aufgrund der Marktkapitalisierung oder der Funktion des Tokens bestimmt. Tokens, die als Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden, können beispielsweise als Store of Value-Tokens klassifiziert werden, während Tokens, die in erster Linie für Transaktionen verwendet werden, als Utility-Tokens eingestuft werden können. Die Verwendung von Handelsklassen ermöglicht es Investoren, ihre Anlagestrategien gezielt auf bestimmte Kategorien von Wertpapieren oder Rohstoffen auszurichten. Es erleichtert auch die Analyse von Märkten und ermöglicht einen effizienten Vergleich von ähnlichen Instrumenten. Insgesamt stellen Handelsklassen eine wertvolle Methode dar, die es Investoren ermöglicht, die Vielfalt der Finanzinstrumente in den Kapitalmärkten zu strukturieren und besser zu verstehen. Durch eine systematische Einteilung in Klassen wird die Transparenz erhöht und die Risiken bei der Anlageentscheidung minimiert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Input-Output-Tabellen

Input-Output-Tabellen sind im Bereich der Wirtschaftsanalyse und des Finanzmanagements weit verbreitete Instrumente zur Messung der wirtschaftlichen Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft. Diese Tabellen bieten eine detaillierte Darstellung der Input-Output-Beziehungen zwischen verschiedenen...

Arbitrage Pricing Theory (APT)

Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...

Line Chart

Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse. Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen...

Sympathiestreik

Sympathiestreik ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt häufig verwendet wird und sich auf einen Arbeitsstreik bezieht, der von Arbeitskräften in Solidarität mit einer anderen Gruppe von Streikenden durchgeführt wird....

TA Luft

TA Luft steht für die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft und ist ein zentrales Regelwerk für den Umweltschutz in Deutschland. Diese technische Anleitung legt die Anforderungen für Anlagen und...

Kapazitätsmechanismen

In der Welt der Kapitalmärkte spielen Kapazitätsmechanismen eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf spezifische Mechanismen, die entwickelt wurden, um die Kapazitäten und das Angebot teilstabiler Energiemärkte sicherzustellen. Kapazitätsmechanismen...

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlage in Relation zu deren Kosten oder Leistung zu bewerten. In den Kapitalmärkten dient diese...

Bedarfsdeckungsmonopol

Bedarfsdeckungsmonopol bezieht sich auf eine Situation, in der ein bestimmter Anbieter oder eine Gruppe von Anbietern den Markt für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung beherrscht und somit nahezu keine...

Interesse

Interesse ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Kostenaspekt eines Kredits oder einer Anlage, der dem Kreditgeber oder dem Investor zusteht....

Collateral Central Bank Management (CCBM)

Collateral Central Bank Management (CCBM) bezieht sich auf eine spezifische strategische Praxis des Zentralbankmanagements zur Verwaltung von Sicherheiten im Rahmen der Geldpolitik. Diese Methode wird von Zentralbanken angewendet, um sicherzustellen,...