Handelsspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsspanne für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Handelsspanne ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Differenzbetrag zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Produkts.
Im Allgemeinen bezeichnet sie die Spanne zwischen den Kosten, die ein Händler für den Kauf einer Ware aufwendet, und dem Preis, zu dem er dieselbe Ware an den Endverbraucher verkauft. Die Handelsspanne ist ein entscheidender Faktor für den Profit eines Unternehmens und spielt eine wichtige Rolle in der Planung von Budgets und Geschäftsstrategien. In der Regel wird die Handelsspanne als Prozentsatz des Verkaufspreises angegeben, wobei der Kaufpreis als Basis für die Berechnung dient. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen eine Handelsspanne von 20% festlegen, was bedeutet, dass es eine Warengruppe für 80 Euro einkäuft und für 100 Euro verkauft. Dies würde eine Handelsspanne von 20 Euro und eine Prozentzahl von 25% ergeben. Die Handelsspanne bietet Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Rentabilität zu steuern, indem sie den Preis bestimmen, den sie für ihre Produkte verlangen können, um eine angemessene Marge zu erzielen. Bei der Berechnung der Handelsspanne müssen Händler jedoch auch andere Faktoren berücksichtigen, wie z.B. Einzelhandelspreise, Konkurrenz und Marketingkosten. Wenn der Endkunde beispielsweise bereit ist, einen höheren Preis für ein bestimmtes Produkt zu zahlen, kann ein Unternehmen die Handelsspanne entsprechend erhöhen, um höhere Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite kann eine hohe Konkurrenz und ein niedriges Käufervolumen den Händler dazu zwingen, seine Handelsspanne zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt ist die Handelsspanne ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens in der Finanzwelt. Indem sie sorgfältig die Kosten und Preise ihrer Produkte kalkulieren und die Marktbedingungen berücksichtigen, können Händler ihre Rentabilität maximieren und ihr Geschäft auf die nächste Stufe bringen.Belästigung
Belästigung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre oder die beharrliche Störung einer Person verwendet wird. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich Belästigung auf...
Gebrauchsmusterrolle
Definieren wir den Begriff "Gebrauchsmusterrolle": In der Welt des geistigen Eigentums spielt das "Gebrauchsmuster" eine wesentliche Rolle. Es handelt sich hierbei um ein Schutzrecht für technische Erfindungen, ähnlich einem Patent. Das...
Produktionsänderungskosten
Produktionsänderungskosten (auch bekannt als Änderungskosten) beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die für die Anpassung der Produktionsaktivitäten eines Unternehmens an geänderte Umstände oder Anforderungen entstehen. Diese Kosten umfassen sowohl direkte...
effektive Protektion
Effektive Protektion beschreibt eine Reihe von Maßnahmen, die ein Staat ergreift, um seine einheimischen Märkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dieser Schutzmechanismus zielt darauf ab, die inländische Industrie vor unfairen...
Tracking Error
Tracking Error ist eine Metrik, die das Ausmaß der Abweichung der Performance eines investierenden Portfolios von der Performance seiner Benchmark misst. Sie dient als Qualitätsindikator für den Anlageprozess und die...
Reisebedarf
Reisebedarf ist ein Begriff, der sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Anlegern bezieht, die in den Kapitalmärkten tätig sind, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Um erfolgreich...
Wiederverwendbarkeit
Wiederverwendbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Objekts, mehrfach verwendet oder wiederverwendet zu werden, ohne seine Integrität oder Qualität zu beeinträchtigen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Wiederverwendbarkeit eine...
Lotterie
Die Lotterie ist eine Form des Glücksspiels, bei der Teilnehmer durch den Kauf von Losen die Chance haben, Preise zu gewinnen. Im Wesentlichen basiert sie auf dem Zufallsprinzip, wodurch sowohl...
Hauptprogramm
"Hauptprogramm" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Kernprogramm oder den Hauptbestandteil eines größeren Systems, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, zu beschreiben....
offene Handelsgesellschaft (OHG)
Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform einer Personengesellschaft, die in Deutschland weit verbreitet ist. Eine OHG ist eine Form der Partnerschaft, bei der zwei oder mehrere Personen ein gemeinsames Handelsgewerbe...