Eulerpool Premium

Hare-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hare-Verfahren für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Hare-Verfahren

Hare-Verfahren ist ein mathematisches Verfahren zur proportionalen Zuweisung von Stimmen in Mehrheitswahlsystemen.

Es wird häufig in politischen Wahlen, aber auch in einigen Börsenumschlägen angewendet. Das Hare-Verfahren basiert auf dem Prinzip der divisors proportional representation, bei dem die Anzahl der Sitze oder des Kapitals basierend auf den erzielten Stimmen vergeben wird. In einem Hare-Verfahren wird die Anzahl der Stimmen, die eine Partei oder ein Unternehmen erhalten hat, durch einen Divisor geteilt, um die Anzahl der Sitze oder des Kapitals zu ermitteln, die sie erhalten. Der Divisor ist die Gesamtzahl der Stimmen plus eins, was sicherstellt, dass auch Parteien oder Unternehmen mit weniger Stimmen berücksichtigt werden. Die Berechnung im Hare-Verfahren kann wie folgt dargestellt werden: Anzahl der Sitze/Kapital der Partei = Anzahl der erhaltenen Stimmen / (Gesamtzahl der Stimmen + 1) Dieses Verfahren ermöglicht es, die Anzahl der Sitze oder des Kapitals, die eine Partei oder ein Unternehmen erhält, basierend auf ihrer relativen Stärke zu bestimmen. Es gewährleistet eine gewisse proportionale Repräsentation und verhindert eine exzessive Konzentration von Macht bei den führenden Parteien oder Unternehmen. Das Hare-Verfahren wird aufgrund seiner Genauigkeit und Einfachheit oft in politischen Systemen verwendet. Es ermöglicht eine gerechtere Verteilung von Sitzen oder Kapital und fördert die Legitimität des demokratischen Prozesses. In Bezug auf Kapitalmärkte kann das Hare-Verfahren bei der Festlegung von Kapitalallokationen in Investmentfonds oder Portfolios angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Investitionen entsprechend der relativen Stärke der zugrunde liegenden Wertpapiere erfolgen. Insgesamt ist das Hare-Verfahren eine bedeutende Methode zur proportionalen Zuweisung von Sitzen oder Kapital. Es wird in verschiedenen Kontexten angewendet und unterstützt die Fairness und Gerechtigkeit bei der Verteilung von Stimmen oder Kapital auf politischer und finanzieller Ebene.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kreditfinanzierung

Kreditfinanzierung beschreibt eine Form der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, bei der Kredite zur Finanzierung von Investitionen oder operativen Aktivitäten verwendet werden. Unternehmen nutzen die Kreditfinanzierung, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren, das...

negatives Schuldanerkenntnis

Negatives Schuldanerkenntnis bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Schuldner die Schulden anerkennt, jedoch gleichzeitig einräumt, dass er nicht in der Lage ist, diese zu begleichen. Diese Vereinbarung wird häufig...

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)

Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...

Einlastungsprozentsatz

Einlastungsprozentsatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In der Kapitalmarkttheorie bezieht sich der Einlastungsprozentsatz auf den Prozentsatz des investierten Kapitals, der für...

Bildungserträge und -nutzen

"Bildungserträge und -nutzen" beschreibt die monetären und nicht-monetären Gewinne und Vorteile, die aus Bildung und Ausbildung resultieren. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf die Renditen...

Mixed Economy

Gemischte Wirtschaft Die gemischte Wirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, in dem sowohl private als auch staatliche Akteure in der Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aktiv sind. In einer solchen...

Assekuranzprinzip

Das Assekuranzprinzip ist ein fundamentales Konzept im Versicherungswesen, das sich auf die Verteilung des Risikos zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern bezieht. Es beschreibt das Prinzip, nach dem Versicherer zur Erfüllung ihrer...

Parallelverarbeitung

Parallelverarbeitung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Datenverarbeitung und bezieht sich auf die gleichzeitige Ausführung von Aufgaben auf mehreren Prozessorkernen oder Computereinheiten. In der Finanzwelt spielt die Parallelverarbeitung...

Tastatur

Die Tastatur ist eine wichtige Peripheriekomponente eines Computersystems. Sie ermöglicht dem Benutzer die Eingabe von Daten, Befehlen und Text mittels Tastendruck. Eine Tastatur besteht normalerweise aus einer Anordnung von Tasten,...

Standardrente

Standardrente ist ein Begriff, der sich auf die vordefinierte Höhe der Rente bezieht, die den Arbeitnehmern in Deutschland ausgezahlt wird. Diese Rente basiert auf dem deutschen Rentensystem, das als Umlageverfahren...