Eulerpool Premium

Hartz-Klausel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hartz-Klausel für Deutschland.

Hartz-Klausel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hartz-Klausel

Die Hartz-Klausel ist ein Begriff, der sich auf eine Bestimmung in deutschen Arbeitsverträgen bezieht.

Sie ist nach den Arbeitsmarktreformen benannt, die in den 2000er Jahren von Peter Hartz entwickelt wurden, einem ehemaligen Mitglied der Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Die Hartz-Klausel wird oft in Verbindung mit befristeten Arbeitsverträgen verwendet und legt fest, dass diese Verträge nur unter bestimmten Bedingungen verlängert werden können. Sie soll die Flexibilität des Arbeitsmarktes erhöhen und Arbeitgebern die Möglichkeit geben, den Personalbedarf in Phasen hoher Arbeitsbelastung kurzfristig anzupassen. Gleichzeitig bietet sie Arbeitnehmern die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren und Erfahrungen in verschiedenen Branchen zu sammeln. Gemäß der Hartz-Klausel kann ein Arbeitsvertrag nur für eine bestimmte Anzahl von Verlängerungen oder für einen festgelegten Zeitraum befristet werden. Darüber hinaus können befristete Verträge nur unter bestimmten Bedingungen weiterverlängert werden, beispielsweise wenn eine besondere Projektarbeit oder Saisonarbeit erforderlich ist. Diese Bedingungen sollen sicherstellen, dass befristete Arbeitsverträge nicht missbräuchlich eingesetzt werden. Die Hartz-Klausel wurde als Teil einer umfassenden Arbeitsmarktreform eingeführt, die darauf abzielte, die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen und die hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Reformen sahen auch die Einführung von Arbeitsagenturen vor, die Arbeitssuchende bei der Suche nach Arbeitsplätzen unterstützen sollten. In den letzten Jahren gab es jedoch auch Kritik an der Hartz-Klausel. Einige Kritiker argumentieren, dass sie zu unsicheren Arbeitsbedingungen führt und ein Ungleichgewicht zugunsten der Arbeitgeber schafft. Andere befürworten die Flexibilität und die Möglichkeiten, die befristete Verträge bieten. Insgesamt ist die Hartz-Klausel eine wichtige Bestimmung in deutschen Arbeitsverträgen, die die Flexibilität des Arbeitsmarktes erhöht. Sie wurde im Rahmen der Arbeitsmarktreformen der 2000er Jahre eingeführt und hat einen bedeutenden Einfluss auf das deutsche Arbeitsrecht.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kausalmonismus

Kausalmonismus, ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von Bedeutung ist, bezieht sich auf eine philosophische und wissenschaftliche Annahme, die den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang betont. Im Kontext des Finanzwesens bezieht sich...

Erdölbevorratung

Definition: Erdölbevorratung (engl. Oil Reserves) Die Erdölbevorratung bezieht sich auf die Menge an Erdöl oder petrochemischen Produkten, die von einem Land, einer Organisation oder einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt gelagert...

Auszahlung

Auszahlung bezeichnet den Prozess der Geldübertragung von einem Konto oder Investment auf ein anderes, was häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten oder Finanztransaktionen steht. In der Welt der Kapitalmärkte kann eine...

Stückelung

Definition von "Stückelung": Die Stückelung bezieht sich auf die Aufteilung eines Wertpapiers in kleinere Einheiten, die für den Handel und die Transaktionen auf dem Kapitalmarkt verwendet werden. Dieser Prozess ermöglicht es...

Ressourcenproblem

*Ressourcenproblem* In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ressourcenproblem" auf eine Situation, in der ein Investor oder eine Organisation mit begrenzten Ressourcen konfrontiert ist, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen....

Adäquation

Die Adäquation ist ein Begriff aus dem Bereich des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer Position oder eines Portfolios mit den...

Hickssche Nachfragefunktion

Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...

Exportbeschränkung

Exportbeschränkung ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel, der die gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen beschreibt, die auf den Export von Waren und Dienstleistungen in bestimmte Länder oder...

Zoom-Fatigue

Zoom-Fatigue - Definition und Bedeutung: Zoom-Fatigue bezeichnet die mentale und körperliche Erschöpfung, die durch die übermäßige Nutzung von Videokonferenztools wie Zoom entsteht. In der heutigen digitalen Welt, in der die Arbeit...

Fiscal Dividend

Fiskaldividende Die Fiskaldividende bezieht sich auf eine bestimmte Art der Dividende, die von Regierungen oder staatlichen Organisationen an ihre Aktionäre oder Anteilseigner ausgeschüttet wird. Diese Form der Dividende steht im Zusammenhang...