Eulerpool Premium

Hilfsantrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfsantrag für Deutschland.

Hilfsantrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hilfsantrag

Hilfsantrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf Darlehen und Anleihen verwendet wird.

Ein Hilfsantrag bezieht sich auf eine zusätzliche Anfrage oder einen Antrag auf zusätzliche finanzielle Mittel, der von einem Emittenten gestellt wird, wenn er Schwierigkeiten hat, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Ein solcher Antrag kann beispielsweise gestellt werden, wenn ein Emittent von Anleihen oder Darlehen aufgrund von unvorhergesehenen Umständen wie finanziellen Engpässen, Umsatzeinbußen oder anderen unerwarteten Ereignissen nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungen zu leisten. Der Hilfsantrag ermöglicht es dem Emittenten, zusätzliche finanzielle Unterstützung anzufordern, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen und die Liquidität wiederherzustellen. Die Entscheidung über einen Hilfsantrag liegt in der Regel bei den Gläubigern oder den Finanzinstituten, die die Anleihen oder Darlehen halten. Sie prüfen den Antrag sorgfältig und entscheiden, ob sie dem Emittenten zusätzliche Mittel gewähren können. Diese Entscheidung basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung, der Bonität des Emittenten und der Verhandlungsmacht des Gläubigers. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Hilfsantrag von den Gläubigern nicht immer bewilligt wird. Wenn ein Hilfsantrag abgelehnt wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen für den Emittenten haben, wie etwa die Insolvenz oder den Verlust der Geschäftstätigkeit. Daher ist es für Emittenten von Anleihen und Darlehen von entscheidender Bedeutung, eine sorgfältige Finanzplanung und -steuerung durchzuführen, um möglichen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Insgesamt ist ein Hilfsantrag ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der finanziellen Stabilität von Emittenten von Anleihen und Darlehen. Er ermöglicht es den Emittenten, in schwierigen Zeiten zusätzliche finanzielle Mittel anzufordern und ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Gläubiger wiederum prüfen sorgfältig diese Anträge, um ihre eigenen Interessen zu schützen und die finanzielle Gesundheit des Emittenten zu beurteilen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Lernkurve

Die "Lernkurve" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der den Prozess beschreibt, durch den Investoren und Händler ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis verbessern, um erfolgreichere Entscheidungen zu treffen....

Ewiges Widerrufsrecht

"Ewiges Widerrufsrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf das uneingeschränkte Kündigungsrecht bezieht, das von Anlegern in bestimmten Finanzinstrumenten ausgeübt werden kann. Insbesondere gilt dieses Konzept für...

progressiver Steuertarif

Progressiver Steuertarif ist ein Begriff aus der Steuerpolitik, der sich auf ein Steuersystem bezieht, bei dem der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt. Es handelt sich um einen Ansatz zur Einkommensbesteuerung,...

Bund Future

Definition: Bund Future (Bund-Futures) Der Begriff "Bund-Futures" oder "Bund-Future-Kontrakte" bezieht sich auf standardisierte Derivate, die an der Eurex gehandelt werden und auf dem Interbankenmarkt basieren. Diese Derivate ermöglichen es Anlegern, auf...

internationales Prozessrecht

Das "internationales Prozessrecht" bezieht sich auf das Rechtsgebiet, das die Regeln und Verfahren für Gerichtsverfahren betrifft, bei denen internationale Elemente vorhanden sind. Diese internationalen Elemente können zum Beispiel sein, wenn...

Wertschöpfungsketten-Analyse

Die Wertschöpfungsketten-Analyse ist eine Methode zur Untersuchung von Produktions- und Lieferprozessen in Unternehmen, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern. Sie wird häufig in der Kapitalmarktanalyse angewendet, um den Wertzuwachs...

Urbanization Economics

Urbanisierungswirtschaft ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die wirtschaftlichen Auswirkungen des Urbanisierungsprozesses beschreibt. Die Urbanisierung, also die Veränderung der Bevölkerungsverteilung von ländlichen zu städtischen Gebieten, ist ein weltweiter Trend...

Faktorpreis

Der Begriff "Faktorpreis" bezieht sich auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen beitragen. Dieser Preis spiegelt die Kosten wider, die den Eigentümern dieser Faktoren für...

Geschäftsgeheimnis

Ein Geschäftsgeheimnis bezieht sich auf Informationen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und nicht allgemein bekannt sind. Es handelt sich um vertrauliche und proprietäre Informationen, die Unternehmen vor unautorisiertem...

Berggrundbuch

Das Berggrundbuch ist ein Register, das Informationen über Besitzverhältnisse, Rechte und Belastungen von Bergwerken und Abbauflächen enthält. Es dient als offizielle Dokumentation, um Eigentumsrechte und damit verbundene Mineralrechte nachvollziehbar und...