Eulerpool Premium

Hinterbliebenenversorgung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hinterbliebenenversorgung für Deutschland.

Hinterbliebenenversorgung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hinterbliebenenversorgung

Bitte beachten Sie, dass meine Informationen auf allgemeinen Recherchen basieren und keine professionelle Finanzberatung darstellen.

Ich empfehle Ihnen daher, einen Experten zu konsultieren, um präzise Ratschläge zu erhalten. Definition: Hinterbliebenenversorgung Die Hinterbliebenenversorgung bezieht sich auf den finanziellen Schutz, der den Hinterbliebenen einer verstorbenen Person gewährt wird. Es handelt sich um eine Form der Risikominderung und umfasst verschiedene Regelungen, die sicherstellen sollen, dass die finanziellen Bedürfnisse der Hinterbliebenen erfüllt werden. Üblicherweise wird die Hinterbliebenenversorgung in Form einer Versicherung oder als Bestandteil von Pensions- und Rentenplänen angeboten. Im Falle des Ablebens einer versicherten Person gewährleistet die Hinterbliebenenversorgung, dass ihre Angehörigen finanziell abgesichert sind. Dies kann beispielsweise die Auszahlung einer Todesfallleistung oder einer monatlichen Rente an den überlebenden Ehepartner oder andere berechtigte Angehörige umfassen. Die Höhe der Leistungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Versicherungsvertrag, der Lebens- oder Ehedauer der versicherten Person und ihrer Position innerhalb eines Unternehmens. In Deutschland wird die Hinterbliebenenversorgung hauptsächlich durch die gesetzliche Rentenversicherung (DRV), Tarifverträge und betriebliche Altersversorgungssysteme gewährleistet. Darüber hinaus können auch individuelle Versicherungspolicen abgeschlossen werden, um zusätzliche finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen zu gewährleisten. Die Hinterbliebenenversorgung spielt eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Planung von Einzelpersonen und Familien. Sie bietet Schutz vor den finanziellen Belastungen, die mit dem Verlust eines Familienmitglieds verbunden sind, und gewährleistet die Fortführung des Lebensstandards der Hinterbliebenen. Um die besten Optionen für die Hinterbliebenenversorgung zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und möglicherweise einen unabhängigen Finanzberater zu konsultieren. Durch eine sorgfältige Planung und den Abschluss entsprechender Versicherungen kann man sicherstellen, dass die finanziellen Bedürfnisse der Hinterbliebenen im Falle eines Todesfalls angemessen gedeckt sind. Hinweis: Diese Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jegliche Haftung für Schäden, die aufgrund der Verwendung dieser Informationen entstehen, wird ausgeschlossen. Es wird empfohlen, professionellen Rat bei spezifischen finanziellen Fragen einzuholen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine bedeutende Erhebungsmethode, die in Deutschland eingesetzt wird, um umfassende Informationen über das Einkommen und den Konsum der Bevölkerung zu sammeln. Die EVS wird regelmäßig...

Rügepflicht

Titel: Rügepflicht - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Die Rügepflicht ist ein juristisches Konzept, das eng mit den Rechten und Pflichten von Investoren in Kapitalmärkten verbunden ist. Insbesondere im...

unbewegliche Sachen

Definition of "unbewegliche Sachen": Die "unbewegliche Sachen" ist ein juristischer Begriff, der sich auf unbewegliche vermögenswerte Güter oder Immobilien bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte sind unbewegliche Sachen eine bedeutende Anlageklasse, die...

Wirtschaftsraum

Wirtschaftsraum ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre und im Finanzwesen verwendet wird, um einen geografischen Raum zu beschreiben, der wirtschaftlich miteinander verbunden ist. Dieser Raum umfasst in der Regel...

Kraftfahrzeugdichte

Definition: Kraftfahrzeugdichte (KFZ-Dichte) beschreibt die Anzahl der registrierten Kraftfahrzeuge pro tausend Einwohner in einer geografischen Region. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um das Verhältnis von Fahrzeugen zur Einwohnerzahl zu quantifizieren...

Wissen

Definition: Als "Wissen" bezeichnet man in der Finanzwelt das bestehende Wissen über den Kapitalmarkt, das sich aus einer Kombination von Fachkompetenz, Erfahrung und Informationen zusammensetzt. Dabei spielt das Wissen eine entscheidende...

Deckungsfähigkeit

Deckungsfähigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und der Bewertung von Wertpapieren. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Institution, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten durch ausreichende...

Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)

Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Haftung für fehlerhafte Produkte regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes und dient dazu, Kunden vor Schäden durch...

Funktionalorganisation

Die Funktionalorganisation ist eine Organisationsstruktur, die nach spezifischen Funktionen oder Aktivitäten in einem Unternehmen gegliedert ist. Bei dieser Art der Organisation sind die Mitarbeiter nach ihrer Fachkompetenz und Verantwortlichkeit in...

Box-Cox-Transformation

Box-Cox-Transformation, auch bekannt als Box-Cox-Verfahren, bezeichnet eine statistische Methode zur Transformation von nicht-normalverteilten Daten. Der Begriff "Box-Cox" stammt von den Statistikern George Box und David Cox, die diese Methode in...