Eulerpool Premium

Insolvenzmasse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insolvenzmasse für Deutschland.

Insolvenzmasse Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Insolvenzmasse

Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht.

Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen und liquide Mittel, zusammengeführt und bilden die Insolvenzmasse. Die Insolvenzmasse spielt eine entscheidende Rolle im Insolvenzverfahren, da sie dazu dient, die Gläubiger des Schuldners zu befriedigen. Die Insolvenzmasse wird vom Insolvenzverwalter verwaltet, der dafür verantwortlich ist, das Vermögen zu sichern, zu verwalten und zu realisieren. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, die Insolvenzmasse zu liquidieren und aus dem Erlös die Forderungen der Gläubiger zu bedienen. Wichtige Aspekte der Insolvenzmasse sind die Bestimmung des Umfangs des Vermögens, die Bewertung der Vermögenswerte und die Verteilung des Erlöses an die Gläubiger. Die Insolvenzmasse unterliegt dabei bestimmten gesetzlichen Regelungen und Verfahrensvorschriften, die sicherstellen sollen, dass der Verteilungsprozess fair und transparent erfolgt. Im Falle einer Insolvenz sollten Gläubiger die Insolvenzmasse genau überwachen und sich aktiv am Insolvenzverfahren beteiligen, um ihre Interessen zu schützen. Da die Insolvenzmasse in der Regel begrenzt ist, ist es wichtig, dass Gläubiger ihre Forderungen rechtzeitig anmelden und eine effektive Strategie verfolgen, um ihre Ansprüche zu sichern. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Konzepte und Prozesse rund um die Insolvenzmasse zu verstehen. Eine umfassende Kenntnis der Insolvenzmasse ermöglicht es Investoren, Risiken einzuschätzen, ihre Positionen abzusichern und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Wenn Sie mehr über weitere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website EulerPool.com. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche und professionelle Glossar-Sammlung, die Ihnen dabei hilft, die komplexen Begrifflichkeiten der Finanzwelt zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Working Capital

Working Capital, or Arbeitskapital in German, is a fundamental term in financial management that reflects a company's short-term liquidity and operational efficiency. It represents the excess of current assets over...

Private Cloud

Die Private Cloud bezieht sich auf eine Art von Cloud Computing-Umgebung, in der die Infrastruktur, Ressourcen und Dienste ausschließlich für eine einzelne Organisation bereitgestellt werden, sei es ein Unternehmen, eine...

Sammelbesteller

Der Begriff "Sammelbesteller" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Auftragserteilung im Rahmen von Wertpapieremissionen oder Anlagefonds. Ein Sammelbesteller ist eine einzelne Partei, die im Namen einer Gruppe von Investoren...

Amsterdamer Vertrag

Der Amsterdamer Vertrag, auch bekannt als Vertrag von Amsterdam, bezieht sich auf eine wichtige Vereinbarung, die im Jahr 1997 von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag...

Adjusted Present Value

Adjusted Present Value (APV) oder Angepasster Barwert ist eine bewährte Kapitalbudgetierungsmethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und der Investitionsanalyse. APV ermöglicht es Finanzexperten,...

Commodity Terms of Trade

Commodity Terms of Trade (Totpunkt für Warenlieferungen) Die Warenhandelsbedingungen, auch bekannt als Commodity Terms of Trade (TOT), repräsentieren das Verhältnis zwischen den Preisen von Exportgütern im Vergleich zu den Preisen von...

Back-to-Back-Akkreditiv

"B2B-Akkreditiv" oder "Back-to-Back-Akkreditiv" ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelsgeschäften eingesetzt wird. Bei B2B-Akkreditiven handelt es sich um eine Zahlungsgarantie, die von einer Bank an den Verkäufer...

Betrieb gewerblicher Art

Definition: Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf eine Art von Geschäftsbetrieb bezieht, der kommerzielle Aktivitäten ausübt, aber nicht als Teil der öffentlichen Verwaltung...

Unabkömmlichstellung

Unabkömmlichstellung bezieht sich auf eine Maßnahme, die von Unternehmen oder Institutionen ergriffen wird, um bestimmte Mitarbeiter von ihren normalen Verpflichtungen freizustellen, damit diese für wichtige Aufgaben oder Projekte zur Verfügung...

Geheimgebrauchsmuster

Geheimgebrauchsmuster ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein besonderes Konzept des gewerblichen Rechtsschutzes bezieht. Es handelt sich um eine geschützte Art des Gebrauchsmusters, die in Deutschland anwendbar ist und...