Eulerpool Premium

Internalisierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internalisierung für Deutschland.

Internalisierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Internalisierung

Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze weiterzuleiten.

Diese Praxis bietet dem Intermediär die Möglichkeit, die Bestellung intern auszuführen und die Gewinne aus der Auftragsausführung zu maximieren. Der Hauptzweck der Internalisierung besteht darin, die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Transaktionskosten zu reduzieren. Eine Internalisierung ermöglicht es dem Finanzintermediär, den Handel zu einem besseren Preis durchzuführen, als es auf einer regulären Börse möglich wäre. Dies geschieht, indem der Intermediär eigene Bestände an Wertpapieren verwendet, um den Auftrag des Kunden auszuführen. Der Finanzintermediär agiert dabei als Gegenpartei des Kunden und übernimmt das Risiko der Auftragsausführung. Die Internalisierung wird oft von Banken, Investmentgesellschaften und Market Makern genutzt. Indem sie die Aufträge ihrer Kunden bearbeiten, können sie Liquidität zur Verfügung stellen und gleichzeitig ihre eigenen Geschäftsziele verfolgen. Dies kann beispielsweise die Vermeidung von zusätzlichen Kosten durch Börsenentgelte oder die Reduzierung des Risikos von Marktschwankungen umfassen. Darüber hinaus können Finanzintermediäre interne Informationen über den Kundenbestand nutzen, um die Handelsentscheidungen zu optimieren und zusätzliche Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Internalisierung nicht in allen Märkten oder Ländern erlaubt ist oder speziellen Anforderungen unterliegen kann. Die beteiligten Parteien müssen sich an die geltenden Regeln und Vorschriften halten, um sicherzustellen, dass die Internalisierung rechtlich und ethisch korrekt durchgeführt wird. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte bietet die Internalisierung den Marktteilnehmern erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit, Bestellungen intern auszuführen, ermöglicht eine schnellere und effizientere Auftragsausführung, was zu niedrigeren Kosten und potenziell besseren Preisen führt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Siebener-Gruppe

Siebener-Gruppe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Gruppe von sieben deutschen Aktien bezieht. Diese Gruppe besteht aus den sieben größten und liquidesten Unternehmen,...

zentrale Lagerhaltung

Die zentrale Lagerhaltung, auch bekannt als "zentrale Bestandsführung", bezieht sich auf ein Konzept, bei dem ein Unternehmen seine Lagerbestände an einem einzigen, zentralen Standort verwaltet. Dieses Modell wird oft von...

Ultra-Vires-Theorie

Ultra-Vires-Theorie ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts. Die Theorie bezieht sich auf die rechtliche Beschränkung der Handlungen von Unternehmen auf die in ihrer Satzung aufgeführten Zwecke und Ziele....

COVID-19

COVID-19: Die vollständige Bezeichnung des Coronavirus lautet SARS-CoV-2, während die dadurch verursachte Erkrankung als COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) bezeichnet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf eine globale Pandemie, die im...

Fahrtenbuch

Glossar für Kapitalmarkt-Investoren: Definition von "Fahrtenbuch" Ein Fahrtenbuch ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Aufzeichnung von privaten und geschäftlichen Fahrten. Im Zusammenhang mit Kapitalmarkt-Investitionen bezieht sich das Fahrtenbuch speziell auf...

Durchfuhrhandel

Durchführungshandel bezieht sich auf eine Direkthandelspraxis, bei der Wertpapiertransaktionen ohne Inanspruchnahme eines offiziellen Börsenplatzes abgewickelt werden. In diesem Prozess werden Kauf- und Verkaufsaufträge direkt zwischen den Marktteilnehmern ausgeführt, wodurch zusätzliche...

TP

TP steht für "Take Profit" und bezeichnet eine Anlagestrategie, bei der ein Investor eine Gewinnmitnahme vornimmt, indem er seine Positionen verkauft, sobald der Kurs eines Finanzinstruments einen vorher festgelegten Gewinnzielwert...

Kapitalmarktkommission

Kapitalmarktkommission ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investitionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Gebühr oder Provision, die von Finanzinstituten oder...

Europäische Union

Europäische Union (EU) ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern, der es seinen Mitgliedstaaten ermöglicht, in einer gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Raum zu operieren. Diese einzigartige internationale...

Strukturbeitrag

Strukturbeitrag definiert einen wichtigen Konzepts der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Beitrag, den eine bestimmte Struktur oder Komponente zu einem bestimmten Investment oder...