Eulerpool Premium

Kapitaldienstfähigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitaldienstfähigkeit für Deutschland.

Kapitaldienstfähigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienstfähigkeit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, die regelmäßigen Zahlungen für Kapitaldienstverpflichtungen zu leisten.

Dieser Begriff wird oft verwendet, um die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Schuldners zu bewerten, insbesondere im Kontext von Krediten, Anleihen und anderen langfristigen Schulden. Die Kapitaldienstfähigkeit ist ein wichtiger Indikator für potenzielle Investoren oder Kreditgeber, um das Risiko einer Investition oder Kreditvergabe zu bewerten. Sie zeigt, ob ein Schuldner in der Lage ist, seine Kapitaldienstverpflichtungen wie Zinsen und Tilgungen aus den laufenden Erträgen zu bedienen, ohne dabei auf zusätzliche externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein. Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit erfolgt in der Regel anhand verschiedener finanzieller Kennzahlen und Berichte eines Unternehmens, wie beispielsweise des Cashflows, des Gewinns vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sowie des Nettoeinkommens. Diese Kennzahlen werden verwendet, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen zu prognostizieren. Investoren und Kreditgeber bevorzugen in der Regel Schuldner mit einer hohen Kapitaldienstfähigkeit, da dies auf eine solide finanzielle Basis und einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb hinweist. Eine hohe Kapitaldienstfähigkeit bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Schulden ohne große finanzielle Belastungen zu bedienen und somit ein geringeres Risiko für Zahlungsausfälle besteht. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kapitaldienstfähigkeit stark von externen Faktoren wie der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie von internen Faktoren wie der effizienten Kapitalallokation und einem soliden Finanzmanagement abhängt. Daher sollte die Kapitaldienstfähigkeit regelmäßig überwacht und bewertet werden, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu treffen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Auswahl an Glossareinträgen, die Ihnen helfen, das Konzept der Kapitaldienstfähigkeit besser zu verstehen. Unser Glossar wurde speziell für Investoren im Kapitalmarkt entwickelt und bietet präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen wie Kapitaldienstfähigkeit. Besuchen Sie uns regelmäßig, um Ihre finanzielle Fachkenntnis zu erweitern und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...

Feiertage

Feiertage: Feiertage sind amtlich festgelegte Tage, an denen bestimmte gesellschaftliche, religiöse oder nationale Ereignisse gefeiert und durch gesetzliche Regelungen als arbeitsfreie Tage anerkannt sind. Diese speziellen Tage dienen dazu, wichtige historische,...

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten: Definition, Anwendung und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Gerichtsgutachten im Kapitalmarkt bezieht sich auf ein schriftliches Gutachten, das von einem unabhängigen Sachverständigen oder Experten erstellt wird, um rechtliche Fragen im Zusammenhang...

Box-Plot

Boxplot (auch Kastengrafik oder Box-Wisker-Plot) ist ein statistisches Diagramm, das oft in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Verteilung und Streuung einer Datenmenge zu veranschaulichen. Der Boxplot besteht aus einer...

Spotpreis

Spotpreis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei Rohstoffen wie Erdöl, Gold, Silber und anderen Handelsgütern. Es bezieht sich auf den aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes,...

Versandschein

Versandschein ist ein Begriff, der im Logistik- und Handelsbereich verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Versanddokument bezieht. Ein Versandschein ist eine schriftliche Bestätigung, die den Versand von...

Kreditvergabe

Kreditvergabe ist ein Prozess, bei dem Kreditgeber Kreditanfragen von Kreditnehmern prüfen und entscheiden, ob sie dem Kreditnehmer das Geld leihen oder nicht. Kreditvergabe ist ein grundlegender Bestandteil des Finanzsystems, da...

Münzen

Münzen - Die Könige der physischen Geldanlagen Im Bereich der Kapitalmärkte stehen Anlegern eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen ist eine weitere Form der Geldanlage...

CATS

CATS (Computer Assisted Trading System) ist ein computergestütztes Handelssystem, das erstmals in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es ermöglicht den vollautomatisierten Handel von Wertpapieren an der Börse, sowohl für Käufe...

klassische Lehre

Die "klassische Lehre" bezieht sich auf eine traditionelle Anlagestrategie, die auf Grundlagen aus der Vergangenheit und einer langfristigen Perspektive basiert. Diese Strategie zielt darauf ab, das Anlageportfolio über einen längeren...