Kapitalflucht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalflucht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Kapitalflucht" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine Situation beschreibt, in der Investoren oder Kapitalanleger aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region abwandern und ihre Investitionen und Kapitalanlagen aus diesem Gebiet abziehen.
Kapitalflucht kann oft auf politische oder wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen sein, die Investoren dazu veranlasst, ihr Kapital in sicherere Märkte zu verlagern. Es kann auch andere Gründe geben, die zur Kapitalflucht führen, wie unfaire Handelspraktiken, instabile Finanzsysteme oder Veränderungen in der Währungspolitik. Unabhängig von den Gründen für die Kapitalflucht kann dies erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Volkswirtschaften haben. Es kann dazu führen, dass deren Währungen an Wert verlieren und die Zinssätze steigen, was die Kreditvergabe erschwert und das Wirtschaftswachstum hemmt. Die globalen Kapitalmärkte sind heute stärker vernetzt als je zuvor, was bedeutet, dass Kapitalflucht in einem Land oder einer Region Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben kann. Investoren können schnell und einfach Kapital über Landesgrenzen hinweg verlagern, sodass Kapitalflucht ein großes Risiko für Schwellenländer darstellt, die auf ausländische Investitionen angewiesen sind. Um Kapitalflucht zu verhindern, haben Regierungen verschiedene Mechanismen genutzt, wie z.B. Kapitalkontrollen und Zinssenkungen. Die Kapitalkontrollen können jedoch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, da sie das Vertrauen der Investoren untergraben und die Wirtschaftlichkeit einschränken können. Insgesamt ist Kapitalflucht ein wichtiger Begriff in der Wirtschaftswelt, der zeigt, wie eng miteinander verknüpft die globalen Finanzmärkte mittlerweile sind. Unternehmen und Investoren sollten die möglichen Auswirkungen der Kapitalflucht auf ihre Investitionen sorgfältig abwägen und sich über die politische und wirtschaftliche Lage in den Märkten informieren, in denen sie tätig sind.Cobol
COBOL steht für "Common Business Oriented Language" und ist eine hochrangige Programmiersprache, die speziell für die Verarbeitung von Geschäftsanwendungen entwickelt wurde. Ursprünglich in den 1950er Jahren von Grace Hopper entworfen,...
Abhängige
Der Begriff "Abhängige" bezieht sich im Finanzsektor auf ein Unternehmen, dessen Kontrollrechte von einem anderen Unternehmen gehalten werden. Eine solche Situation entsteht, wenn ein Unternehmen über eine ausreichende Anzahl von...
Lohnkonto
"Lohnkonto" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der deutschen Finanzbranche häufig verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das speziell für die Abwicklung von Lohnzahlungen...
internationaler Zulassungsschein
Der "internationaler Zulassungsschein" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich insbesondere auf den internationalen Handel mit Wertpapieren bezieht. Als ein wichtiges Dokument stellt der internationaler Zulassungsschein...
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (SDR) – Definition und Funktion Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (SDR) ist eine unabhängige Institution, die in Deutschland von den Bundesländern eingerichtet wurde, um Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren...
Sukzessivgründung
Sukzessivgründung bezieht sich auf das sukzessive oder schrittweise Gründen von Unternehmen oder Geschäftseinheiten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen schrittweise aus bereits bestehenden Unternehmen heraus entsteht....
Projektkontrolle
Projektkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements, der sicherstellt, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von Projekten, um sicherzustellen, dass...
en bloc
En bloc, auch bekannt als Blockhandel, bezieht sich auf den Verkauf oder Kauf einer großen Anzahl von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten als Einheit oder in einem einzigen Geschäft. Dieser...
intergeneratives Marketing
Intergenerationelles Marketing, auch als generationsübergreifendes Marketing bekannt, ist eine Strategie, die darauf abzielt, verschiedene Generationen von Konsumenten anzusprechen und ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen zu erfüllen. Der demografische Wandel in...
Garantiemengenregelung
Die Garantiemengenregelung ist eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Bank und einem Kreditnehmer, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, einen bestimmten Betrag über sein Kreditlimit hinaus zu leihen. Diese Regelung wird häufig...