Kassenärztliche Vereinigung (KV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenärztliche Vereinigung (KV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Organisation, die in Deutschland das Bindeglied zwischen den niedergelassenen Ärzten und den gesetzlichen Krankenkassen bildet.
Sie wurde mit dem Ziel gegründet, eine flächendeckende ärztliche Versorgung zu gewährleisten und die Interessen der niedergelassenen Ärzteschaft zu vertreten. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind in den einzelnen Bundesländern organisiert und arbeiten eng mit den Krankenkassen und anderen Partnern im Gesundheitssystem zusammen. Die Hauptaufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen umfassen die Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen, die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in unterversorgten Regionen sowie die Organisation und Abrechnung der vertragsärztlichen Leistungen. Sie übernehmen die Verteilung der finanziellen Mittel an die niedergelassenen Ärzte und stellen sicher, dass diese angemessen und gerecht vergütet werden. Zudem sind die Kassenärztlichen Vereinigungen für die Zulassung und Verteilung von Arztsitzen verantwortlich. Dies bedeutet, sie prüfen und entscheiden über die Vergabe und Belegung von Praxissitzen in bestimmten Regionen und Fachgebieten. Durch diese Aufgabe soll eine ausgewogene Verteilung der Ärzte und eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung gewährleistet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tätigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen ist die Qualitätssicherung in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Sie entwickeln Qualitätsrichtlinien und -maßnahmen, überwachen deren Umsetzung und unterstützen die niedergelassenen Ärzte bei der Verbesserung der Versorgungsqualität. Darüber hinaus vertreten die Kassenärztlichen Vereinigungen die Interessen der niedergelassenen Ärzte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Sie nehmen Stellung zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen, wirken an Gesetzesvorhaben mit und pflegen den Austausch mit anderen relevanten Akteuren im Gesundheitswesen. Insgesamt spielen die Kassenärztlichen Vereinigungen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und flächendeckenden ärztlichen Versorgung in Deutschland. Durch ihre vielfältigen Aufgaben tragen sie maßgeblich zur Organisation und Strukturierung des Gesundheitssystems bei.Herstellungsort
Herstellungsort bezieht sich auf den physischen Ort, an dem ein Produkt, eine Ware oder ein Gut hergestellt wird. In der Unternehmenswelt hat es große Bedeutung, da der Herstellungsort verschiedene Auswirkungen...
Insassenunfallversicherung
Insassenunfallversicherung ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die den Versicherungsschutz für Personen bietet, die sich in einem Fahrzeug befinden. Diese Form der Versicherung stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch...
Maschinenethik
Maschinenethik bezieht sich auf die Untersuchung der ethischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Entwurf, der Entwicklung und dem Einsatz von maschinellen Systemen. Insbesondere konzentriert sich Maschinenethik darauf, wie moralische Prinzipien...
Draft Common Frame of Reference (DCFR)
Der "Entwurf eines einheitlichen Referenzrahmens (DCFR)" ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union, das dazu dient, für die Mitgliedsstaaten im Bereich des Vertragsrechts eine einheitliche Grundlage zu schaffen. Das Hauptziel des...
Assoziierungsabkommen
Assoziierungsabkommen - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Das Assoziierungsabkommen oder auch Partnerschaftsabkommen ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land. Es etabliert eine enge politische, wirtschaftliche...
Feiertage
Feiertage: Feiertage sind amtlich festgelegte Tage, an denen bestimmte gesellschaftliche, religiöse oder nationale Ereignisse gefeiert und durch gesetzliche Regelungen als arbeitsfreie Tage anerkannt sind. Diese speziellen Tage dienen dazu, wichtige historische,...
Engpassbereich
Engpassbereich (auch als Engpasszone bezeichnet) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Situation. Der Engpassbereich bezieht...
Eigenmarke
"Eigenmarke" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzjargon und bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzprodukte, die von...
Prais-Winsten-Transformation
Die Prais-Winsten-Transformation ist eine statistische Methode zur Behandlung von Autokorrelation in Zeitreihendaten. Diese Methode wurde von Lester Prais und Sir Lionel Winsten entwickelt und findet oft Anwendung bei ökonometrischen Analysen...
Scheckfähigkeit
"Scheckfähigkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Zahlungsinstrumente. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, einen Scheck rechtmäßig auszustellen...