Eulerpool Premium

Kinderzuschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinderzuschlag für Deutschland.

Kinderzuschlag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kinderzuschlag

Kinderzuschlag – Definition und Erklärung Der Kinderzuschlag ist ein Sozialleistung in Deutschland, die Familien mit geringem Einkommen unterstützt, um sicherzustellen, dass Kinder in finanziell stabilen Verhältnissen aufwachsen können.

Er wurde im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes eingeführt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verwaltet. Der Kinderzuschlag wird unabhängig vom Kindergeld gezahlt und richtet sich an Eltern oder Alleinerziehende, die trotz Arbeitseinkommen ihren eigenen Lebensunterhalt nicht vollständig bestreiten können und deren Einkommen knapp über den Hartz-IV-Grenzen liegt. Um Anspruch auf Kinderzuschlag zu haben, müssen Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen beispielsweise ein gemeinsames Kindergeld mit dem Partner, eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, eine angemessene Wohnung und regelmäßige Beschäftigung. Das Einkommen der Eltern darf eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten, die sich nach der Anzahl und dem Alter der Kinder richtet. Die Höhe des Kinderzuschlags richtet sich nach dem Bedarf des Kindes und dem Einkommen der Eltern. Er beträgt maximal 185 Euro pro Monat und Kind. Der Zuschlag wird monatlich ausgezahlt und kann für maximal 36 Monate bewilligt werden. Der Kinderzuschlag spielt eine wichtige Rolle, um Familien zu unterstützen und Kinderarmut entgegenzuwirken. Er ermöglicht es, dass Kinder ein sicheres soziales Umfeld haben, Bildungschancen wahrnehmen können und nicht in Armut aufwachsen müssen. Der Kinderzuschlag wird von Familien beantragt und durch das zuständige Familienkasse oder Jobcenter bewilligt. Anträge können schriftlich oder online gestellt werden. Bei Änderungen in der Familiensituation oder im Einkommen der Eltern ist es wichtig, den Kinderzuschlag neu zu beantragen, um von möglichen Anpassungen zu profitieren. Insgesamt ist der Kinderzuschlag ein bedeutsames Instrument, um Familien mit niedrigem Einkommen zu unterstützen und die Chancengleichheit von Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu gewährleisten. Es ist eine Maßnahme, die wesentlich zur Stabilität und Entwicklung von Familien beiträgt und langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nichtmitgliedergeschäfte

Nichtmitgliedergeschäfte (also known as non-member transactions) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Börsen. Er bezieht sich auf Geschäfte, die von Personen...

Versilberung

Versilberung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um einen Prozess zu beschreiben, bei dem ein Vermögenswert, normalerweise eine Anlage oder ein Wertpapier, in Bargeld umgewandelt wird. Es...

monetäre Theorie

Monetäre Theorie bezieht sich auf die Gesamtheit der Prinzipien und Konzepte, die sich mit der Steuerung und Regulierung der Geldmenge und des Geldsystems befassen. Insbesondere beschäftigt sich die monetäre Theorie...

Anschreibeverfahren

Anschreibeverfahren ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten und insbesondere bei der Emission von Wertpapieren wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen verwendet wird. Es bezieht sich auf ein...

Marktzins

"Marktzins" beschreibt den aktuellen Zinssatz, der auf dem Kapitalmarkt für verschiedene Anlageprodukte wie Anleihen, Kredite und Geldmarktinstrumente gilt. Dieser Zins wird von der allgemeinen wirtschaftlichen Aktivität, dem Angebot und der...

Anschaffungskostenprinzip

Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt. Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen...

Nachforderung

Nachforderung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine Forderung bezieht, die nachträglich gestellt wird. Es handelt sich um eine Forderung, die von einer Partei...

Prüferbilanz

Prüferbilanz ist ein finanztechnisches Konzept, das zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen herangezogen wird. Diese Bewertung erfolgt durch neutrale, unabhängige und professionelle Wirtschaftsprüfer, die die finanziellen Aufzeichnungen und den...

Sonderverwahrung

"Sonderverwahrung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Es handelt sich um ein Konzept, das in Deutschland weit verbreitet ist und sich auf eine...

risikoorientierter Margenaufschlag

Risikoorientierter Margenaufschlag, auch bekannt als Sicherheitsaufschlag, bezieht sich auf den zusätzlichen Betrag, den Investoren bereit sind zu zahlen, um das Risiko einer Investition in bestimmte Vermögenswerte zu berücksichtigen. Dieser Margenaufschlag...