Klimarisiken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Klimarisiken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Klimarisiken sind eine wichtige Dimension der Nachhaltigkeit und wirken sich auf verschiedene Finanzmärkte aus.
Sie beschreiben die möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen, Märkte und Investitionen. Der Begriff umfasst eine breite Palette von Risiken, die sich aus den physischen Auswirkungen des Klimawandels sowie aus politischen, rechtlichen und technologischen Veränderungen ergeben können, die mit dem Klimaschutz zusammenhängen. Physische Risiken sind direkte Folgen des Klimawandels. Dazu gehören beispielsweise extremere Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen. Diese Ereignisse können nicht nur zu erheblichen Schäden an Infrastruktur und Produktionsanlagen führen, sondern auch die Versorgungsketten von Unternehmen beeinträchtigen. Unternehmen, die in Regionen mit hohem Überflutungsrisiko tätig sind oder von bestimmten klimasensitiven Rohstoffen abhängig sind, sind besonders gefährdet. Regulatorische Risiken entstehen durch Veränderungen in den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen als Reaktion auf den Klimawandel. Regierungen können beispielsweise Maßnahmen zur Emissionsreduktion ergreifen, wie die Einführung von Kohlenstoffpreisen oder strengere Vorschriften für umweltbelastende Industrien. Solche regulatorischen Veränderungen können zu erhöhten Kosten, Marktbeschränkungen und Reputationsverlusten für Unternehmen führen. Technologische Risiken resultieren aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Unternehmen, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, könnten ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren, wenn sie nicht rechtzeitig in alternative Energietechnologien investieren. Darüber hinaus könnten Innovationen und neue Technologien, die zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich sind, zu einer Umwälzung ganzer Branchen führen und bestehende Geschäftsmodelle obsolet machen. Die Identifizierung und Bewertung von Klimarisiken ist für Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung, da sie erhebliche Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen, Anlagestrategien und Risikomanagemententscheidungen haben können. Investoren sollten daher darauf achten, wie Unternehmen mit Klimarisiken umgehen und inwieweit sie in klimaresiliente Strategien und Technologien investieren. Die Berücksichtigung von Klimarisiken in Anlageentscheidungen kann langfristig zu einer nachhaltigen Kapitalallokation beitragen und Investoren vor möglichen Wertverlusten schützen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere detaillierte Informationen zu Klimarisiken sowie Nachrichten und Analysen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkte. Unser Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Luftfrachtgeschäft
Das Luftfrachtgeschäft bezieht sich auf den Transport von Waren per Luftweg. Es ist ein integraler Bestandteil der globalen Logistik und Handelsbranche, der für den effizienten Transfer von Gütern auf der...
Auslandsreisen
Definition von "Auslandsreisen": Auslandsreisen bezeichnet den Akt des Reisens zwischen verschiedenen Ländern, der in der Regel zu geschäftlichen Zwecken, im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte oder zu Forschungs- und Informationszwecken erfolgt....
Konjunkturgeschichte
Konjunkturgeschichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Verlauf der wirtschaftlichen Aktivität über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Analyse und...
Rückbürge
Die Rückbürge ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kreditvergabe und -sicherheit eine wichtige Rolle spielt. Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheit, die von einer...
Betriebssabotage
Betriebssabotage beschreibt eine absichtliche Handlung oder Verhaltensweise, bei der ein Mitarbeiter, Zulieferer oder ein anderer beteiligter Akteur Schaden oder Beeinträchtigungen an einem Betrieb verursacht. Diese Sabotageakte können vielfältige Formen annehmen,...
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument im Kostenrechnungssystem eines Unternehmens, das zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Zuordnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwendet wird. Der BAB bietet den Entscheidungsträgern einer...
RPG
RPG - Beschreibung und Definition Das Akronym RPG steht für "Rückzahlungsgarantie eines Privatanlegers". Eine RPG bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlageinstrument, das häufig im Bereich der Kreditmärkte anzutreffen ist....
Einliegerwohnung
Einliegerwohnung ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der eine spezifische Wohnform beschreibt. Es handelt sich um eine separate Wohneinheit innerhalb eines größeren Wohngebäudes, wie beispielsweise eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung....
Subprime-Kredit
Subprime-Kredit - Definition und Bedeutung Ein Subprime-Kredit, auch Subprime-Darlehen genannt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Kredit, der an potenziell risikoreiche Kreditnehmer vergeben wird. Diese Kreditnehmer weisen oft eine weniger...
Destinationsprodukt
Destinationsprodukt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Finanzanlage zu beschreiben, die als Investmentziel für Investoren dient. Es handelt sich um ein spezifisches Finanzprodukt, das darauf...