Kollektion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kollektion - Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Kollektion, auch bekannt als "Kollektivforderung", bezieht sich auf eine spezielle Art von Anlageinstrument, das im Rahmen des Kreditmarktes stattfindet.
Als Teil des Kreditportfolios umfasst eine Kollektion eine Sammlung ähnlicher, oft jedoch heterogener Schuldinstrumente, wie Kredite, Verbindlichkeiten oder Darlehensforderungen. Kollektionen können von Finanzinstituten wie Banken oder Kreditgebern eingestellt werden, um Kreditrisiken zu diversifizieren und die Exposition gegenüber einzelnen Schuldnern oder Branchen zu begrenzen. Ziel ist es, die Auswirkungen einer potenziellen Forderungsausfallrate besser zu mildern und gleichzeitig die Rendite zu maximieren. Der Prozess der Kollektionserstellung beginnt mit der Identifizierung geeigneter Anlageinstrumente, die in das Portfolio aufgenommen werden sollen. Anschließend werden diese Instrumente in einer strukturierten Weise gebündelt und als Kollektion angeboten. Die Merkmale der enthaltenen Bestandteile können je nach Zielsetzung der Kollektion variieren. Beispielsweise kann eine Kollektion auf bestimmte Arten von Krediten wie Hypothekendarlehen oder Unternehmenskredite beschränkt sein. Die Attraktivität einer Kollektion ergibt sich aus einem ausgewogenen Verhältnis zwischen potenziellem Ertrag und Risiko. Die Diversifikation des Portfolios durch Streuung der Anlagen über verschiedene Kreditnehmer und -arten kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren. Daher spielen bei der Bewertung einer Kollektion Faktoren wie das Bonitätsrating der Bestandteile, die historischen Renditen und die Stabilität der jeweiligen Märkte eine entscheidende Rolle. Für Investoren bieten Kollektionen die Möglichkeit, in verschiedene Kreditinstrumente zu investieren, ohne dabei auf einzelne Schuldner angewiesen zu sein. Dies ermöglicht eine bessere Streuung des Anlagerisikos und kann zur Optimierung der Erträge im Rahmen des eigenen Anlageprofils beitragen. Als führende Ressource für Informationen rund um den Kapitalmarkt und die Kapitalanlage stellt Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen für Investoren bereit. Von Kollektionen bis hin zu anderen Anlageinstrumenten bietet das Glossar auf Eulerpool.com erstklassige Definitionen und Erklärungen, um den Bedarf an fundierten Fachkenntnissen im Kapitalmarkt zu decken. Wir bieten Investoren einen breiten und präzisen Überblick über die Finanzwelt und unterstützen sie dabei, gut informierte Entscheidungen zu treffen. Investieren Sie in Ihre Kenntnisse und besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihren Wissensstand im Bereich Kapitalmärkte zu erweitern.Arbeitsplan
Arbeitsplan (auch als "Fertigungsplan" oder "Produktionsplan" bezeichnet) ist ein entscheidendes Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Es handelt sich um eine umfassende Dokumentation, die den Ablauf und die...
Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
Die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), auch bekannt als United Nations Conference on Trade and Development, ist ein internationales Gremium, das von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben...
politische Union
Politische Union ist ein Konzept, das sich auf einen Zusammenschluss von Nationen bezieht, um eine gemeinsame politische Struktur zu bilden. Dabei geht es darum, über die bisherige Zusammenarbeit hinauszugehen und...
Umsatzsteuer-Nachschau
Umsatzsteuer-Nachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Art von Steuerprüfung, die von den Finanzbehörden durchgeführt wird, um die Einhaltung der Umsatzsteuervorschriften sicherzustellen. Diese...
Kapitalgewinn
Kapitalgewinn ist ein Begriff, der sich speziell auf die Rendite bezieht, die aus dem Verkauf von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten generiert wird. Es bezieht sich auf die Differenz zwischen dem...
Heimdienst
"Heimdienst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen spezialisierten Dienstleister bezieht, der in der Lage ist, ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte anzubieten. Insbesondere...
Förderung der Allgemeinheit
Förderung der Allgemeinheit bezieht sich auf eine Art von Investitionsprogramm oder -ansatz, bei dem Kapital von Anlegern in verschiedene Projekte gelenkt wird, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben...
Ban
Titel: Eine Definition des Begriffs "Verbot" im Bereich der Kapitalmärkte Eine umfassende Kenntnis des Anlagevokabulars ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Handelsindifferenzkurve
Handelsindifferenzkurve ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Darstellung der verschiedenen Kombinationen von Konsum und Investitionen auf dem Kapitalmarkt beschreibt, bei denen ein Investor indifferent, also gleichgültig, zwischen den...
Lohnstrukturpolitik
Lohnstrukturpolitik ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das auf die Gestaltung und Veränderung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft abzielt. In ihrer grundlegendsten Form bezieht sich die Lohnstrukturpolitik auf den Versuch, das...