Kollektivvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivvertrag für Deutschland.
Kollektivvertrag ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine kollektive Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen und -vergütung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.
Dieser Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in bestimmten Branchen oder Unternehmen. Der Kollektivvertrag bildet eine rechtliche Grundlage für die Arbeitsbeziehungen und ist für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber innerhalb des Geltungsbereichs verbindlich. Er legt Mindeststandards fest, die nicht unterschritten werden dürfen, und kann zusätzliche Vorteile, wie Tariferhöhungen, Urlaubsregelungen und Arbeitszeitmodelle, enthalten. Im Kollektivvertrag werden verschiedene Aspekte der Arbeitsbedingungen behandelt, einschließlich der Arbeitszeit, des Urlaubsanspruchs, der Löhne, der Sonderzahlungen und der Kündigungsfristen. Diese Bestimmungen werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Vertretern der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) und der Arbeitgeber (Arbeitgeberverbände) ausgehandelt. Die Tarifverträge in Deutschland haben eine lange Tradition und sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Sie gewährleisten einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber, da sie die Möglichkeit bieten, die Bedingungen der Arbeitnehmerschaft kollektiv zu regeln. Der Kollektivvertrag hat auch Auswirkungen auf die Lohnfindung in der gesamten Branche. In einigen Fällen kann er als Regelwerk dienen, das Lohnuntergrenzen und -obergrenzen festlegt, um einen fairen Wettbewerb innerhalb der Branche zu gewährleisten. Insgesamt ist der Kollektivvertrag ein grundlegendes Instrument zur Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Er gibt den Arbeitnehmern Sicherheit in Bezug auf ihre Rechte und schafft eine faire Grundlage für die Vergütung und Arbeitsbedingungen innerhalb einer Branche oder eines Unternehmens. Bei Eulerpool.com bieten wir umfangreiche Informationen zu Kollektivverträgen und anderen relevanten Begriffen aus der Finanzwelt und helfen Investoren, sich über die Auswirkungen von Arbeitsrechtsregelungen auf Unternehmen und den Kapitalmarkt zu informieren. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen auf dem Laufenden.Lohnabrechnungszeitraum
Lohnabrechnungszeitraum (englisch: payroll period) ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter in Unternehmen. Er bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen die Arbeitnehmer ihre...
Verfall
Verfall ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Zeitpunkt bezieht, an dem eine Option oder ein Derivat seinen Wert vollständig verliert. Optionen und Derivate...
ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung im Rahmen des Föderalismus verwendet wird. Er bezieht sich auf die alleinige Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung...
Landwirtschaft
Landwirtschaft ist ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Existenz und eine der ältesten Wirtschaftsformen. Es umfasst alle Tätigkeiten, die zur Produktion von Lebensmitteln, Fasern, Tierfutter und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen erforderlich sind....
altersbezogene Wohneigentumsquote
Die altersbezogene Wohneigentumsquote ist ein Indikator, der den Prozentsatz der Eigentumswohnungen eines bestimmten Alterssegments in Bezug auf die Gesamtzahl der Wohnungen in einem geografischen Gebiet angibt. Diese Metrik wird häufig...
Verteilungstheorie
Verteilungstheorie ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie ist ein wichtiges Instrument, um...
Großreparaturen
Titel: Großreparaturen: Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Großreparaturen sind ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Verwaltung und Bewertung von Immobilienvermögen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Art von...
Ungleichgewichtstheorien
Ungleichgewichtstheorien beziehen sich auf eine Gruppe von wirtschaftlichen Theorien und Konzepten, die darauf abzielen, Ungleichgewichte oder Dysfunktionen in den Kapitalmärkten zu erklären. Diese Theorien betrachten die Ursachen und Auswirkungen von...
Handelstheorie
Handelstheorie beschreibt die verschiedenen wirtschaftlichen Konzepte und Modelle, die den Handel und den Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen Ländern analysieren. Es ist ein grundlegendes Instrumentarium für Investoren, welche die...
EWS
"EWS" steht für "Eigenkapitalmarkt-Services" und bezieht sich auf eine Reihe von Finanzdienstleistungen, die auf dem Eigenkapitalmarkt angeboten werden. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte und Funktionen, die den Anlegern von Kapitalmärkten...