Eulerpool Premium

Kompetenzkompetenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kompetenzkompetenz für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Kompetenzkompetenz

Kompetenzkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Institution oder eines Organismus, ihre eigene Zuständigkeit und Entscheidungsgewalt in Bezug auf Streitigkeiten oder rechtliche Fragen zu bestimmen.

Insbesondere in Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren ist dies ein essenzieller Grundsatz, der die Befugnis einer Partei zur Regelung oder Entscheidung von Streitigkeiten über ihre eigene Kompetenz festlegt. Kompetenzkompetenz ermöglicht es Schiedsgerichten, über ihre eigene Zuständigkeit zu entscheiden, ohne dabei von nationalen Gerichten abhängig zu sein. Diese Befugnis kann jedoch in bestimmten Fällen auch von nationalen Gerichten überprüft werden. Der Grundsatz der Kompetenzkompetenz trägt zur Effizienz des Schiedsverfahrens bei, da Streitigkeiten über die Zuständigkeit des Schiedsgerichts vermieden oder rasch gelöst werden können. In der deutschen Rechtsprechung wurde die Kompetenzkompetenz durch das Bundesverfassungsgericht anerkannt und als notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren des Schiedsverfahrens erklärt. Diese Entscheidung hat zur Akzeptanz und Anwendung dieses Grundsatzes in der nationalen Rechtsordnung beigetragen. In Bezug auf internationale Schiedsverfahren wird die Kompetenzkompetenz normalerweise durch die Anwendung international anerkannter Regeln und Konventionen geregelt, wie beispielsweise der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL). Diese Organisationen fördern die Autonomie der Schiedsgerichtsbarkeit und unterstützen den Grundsatz der Kompetenzkompetenz. Bei der Klärung der Zuständigkeit sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Bestimmungen des relevanten Schiedsvertrages, anwendbares internationales Recht und spezifische nationale Gesetze. Eine detaillierte Kenntnis der Schiedsregeln und Verträge ist unerlässlich, um die Kompetenzkompetenz korrekt anzuwenden. Als ein wesentlicher Grundsatz des Schiedsverfahrens ist die Kompetenzkompetenz von großer Bedeutung für Investoren und Marktteilnehmer im Kapitalmarkt. Durch die Kenntnis dieses Prinzips können sie besser verstehen, wie Streitigkeiten und Konflikte im Zusammenhang mit ihren Investitionen gelöst werden können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Reagibilität

Reagibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse zu beschreiben, auf Marktbedingungen zu reagieren. Es bezieht sich auf die Empfindlichkeit...

AMF

AMF steht für "Autorité des Marchés Financiers" und ist die französische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte. Sie wurde 2003 durch das französische Finanzgesetz geschaffen und ist für die Regulierung und Überwachung...

eidesstattliche Versicherung

"Eidesstattliche Versicherung" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf eine eidesstattliche Erklärung bezieht, die von einer Person abgegeben wird, um die Wahrheit bestimmter Tatsachen zu...

multilateraler Handel

Multilateraler Handel beschreibt einen Markt, auf dem verschiedene Parteien, wie Anleger, Finanzinstitute und Broker, miteinander handeln können, indem sie Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren platzieren. Im Gegensatz zum...

Scoring

Scoring, auch als Bonitätsprüfung oder Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet, ist ein Verfahren zur Bewertung der Kreditrisiken einer Person, eines Unternehmens oder eines Finanzprodukts. Es handelt sich um eine quantitative Methode, bei der...

Suchfeldanalyse

Die Suchfeldanalyse ist eine Methode zur systematischen Auswertung von unstrukturierten Daten, um relevante Informationen und Zusammenhänge innerhalb eines definierten Suchfeldes zu identifizieren. Sie wird häufig in der Finanz- und Wertpapieranalyse...

Importmultiplikator

Der "Importmultiplikator" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Effekt von Importen auf die Gesamtwirtschaft zu beschreiben. Dieser Multiplikator misst die direkten und indirekten Auswirkungen des...

Clickthrough Rate

Click-through-Rate (CTR) ist ein wichtiger Indikator, der die Effektivität von Online-Werbekampagnen im Verhältnis zur Anzahl der Nutzer misst, die auf einen bestimmten Link oder ein bestimmtes Banner klicken. Die CTR...

Erfahrungsgut

"Erfahrungsgut" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf ein spezielles Gut oder eine Dienstleistung bezieht, bei denen die Qualität oder der Nutzen erst nach dem Erwerb...

Social Goods

Sozialgüter sind ein Begriff aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und beziehen sich auf Güter oder Dienstleistungen, die von der Gesellschaft als wünschenswert erachtet werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei...