Eulerpool Premium

Konjunkturausgleichsrücklage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunkturausgleichsrücklage für Deutschland.

Konjunkturausgleichsrücklage Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konjunkturausgleichsrücklage

Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern.

Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit in den Bereich der Kapitalmärkte. Die Rücklage dient dazu, finanzielle Risiken zu minimieren und Ausgaben in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit aufrechtzuerhalten. Die Konjunkturausgleichsrücklage wird von Betrieben geschaffen, die stark von Wirtschaftszyklen und konjunkturellen Veränderungen betroffen sind. Hierzu zählen insbesondere Unternehmen in volatilen Branchen wie der Automobilindustrie, der Bauindustrie oder der Finanzbranche. Diese Unternehmen müssen risikoreiche Entscheidungen treffen und möglicherweise erhebliche Ressourcen in Zeiten niedriger Wirtschaftsleistung bereitstellen. Die Konjunkturausgleichsrücklage ermöglicht es ihnen, finanzielle Ressourcen anzusammeln, um diese Risiken abzufedern. Die Bildung und Verwendung der Konjunkturausgleichsrücklage wird durch das deutsche Steuersystem geregelt. Unternehmen können ihre Gewinne auf diese Reserve übertragen, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten über genügend Kapital zu verfügen. Die Rücklage kann dann zur Finanzierung von Ausgaben, wie zum Beispiel der Aufrechterhaltung von Arbeitsplätzen und der Investition in neue Projekte, verwendet werden. Die Konjunkturausgleichsrücklage bietet Unternehmen mehr Sicherheit und Stabilität, da sie dazu beiträgt, finanzielle Engpässe zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und Mitarbeiter zu schützen. Darüber hinaus trägt die Rücklage auch zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei, indem sie Unternehmen in der Lage unterstützt, ihre Aktivitäten weiter auszubauen und zu investieren. Insgesamt ist die Konjunkturausgleichsrücklage ein essenzielles Instrument für Unternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Volatilität. Indem sie finanzielle Risiken minimiert und Unternehmensausgaben aufrechterhält, spielt sie eine bedeutende Rolle bei der Sicherstellung der Stabilität von Unternehmen und der gesamten Wirtschaft.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kollektivierung

Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...

Bauleistungspreise

Bauleistungspreise sind die Kosten, die für die Erbringung von Bauleistungen im Bereich der Bauindustrie anfallen. Dabei handelt es sich um die finanzielle Entschädigung, die ein Bauunternehmer für seine geleistete Arbeit...

Bruttoerfolgsrechnung

Die Bruttoerfolgsrechnung ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens zu messen. Sie ist ein zentrales Instrument in der Bilanzanalyse und gibt...

Nonbusiness-Organisation (NBO)

Nonbusiness-Organisation (NBO) - Definition Die Nonbusiness-Organisation (NBO) bezieht sich auf eine juristische Entität, die primär auf Gemeinwohl und soziales Engagement ausgerichtet ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt. Im Gegensatz zu gewinnorientierten...

Corona-Hilfen

Corona-Hilfen sind staatliche Unterstützungsleistungen, die in Reaktion auf die durch die COVID-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Herausforderungen bereitgestellt werden. Diese Maßnahmen umfassen finanzielle Hilfen und erleichterte Bedingungen zur Bewältigung der Auswirkungen der...

begrenzte Rationalität

"Begrenzte Rationalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Konzept der begrenzten rationalen Entscheidungsfindung zu beschreiben. Diese Theorie wurde von Herbert Simon, einem führenden Sozialwissenschaftler...

Moratoriumsrisiko

Moratoriumsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Risiko, dem ein Investor ausgesetzt sein kann, wenn ein Schuldner bei der Rückzahlung von Schulden in Verzug gerät oder Zahlungsaufschübe beantragt. Dieses Risiko ist...

Bildenttäuschungstest

Glossary Term: Bildenttäuschungstest Definition: Der Bildenttäuschungstest, auch bekannt als "visueller Täuschungstest", ist ein psychologisches Verfahren zur Messung der visuellen Wahrnehmung und Empfindlichkeit. Dieser Test wird häufig in der Marktforschung und Werbebranche angewendet,...

Earnings before Interest and Taxes (EBIT)

Earnings before Interest and Taxes (EBIT), auf Deutsch auch als Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern bezeichnet, ist eine wichtige finanztechnische Kennzahl, die es Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht, die Rentabilität...

Sekundärenergie

Sekundärenergie - Definition im Bereich Kapitalmärkte Sekundärenergie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Form der finanziellen Ressourcengewinnung bezieht. Bei Sekundärenergie handelt es sich um...