Konzerndeckungsbeitrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzerndeckungsbeitrag für Deutschland.
Der Begriff "Konzerndeckungsbeitrag" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die bei der Unternehmensanalyse in Kapitalmärkten verwendet wird.
Diese Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Rentabilität eines Konzerns zu bewerten und fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu treffen. Konzerndeckungsbeitrag ist eine Ableitung des Deckungsbeitrags, der als Differenz zwischen den Gesamterlösen eines Unternehmens und den variablen Kosten definiert wird. Der Konzerndeckungsbeitrag geht jedoch einen Schritt weiter und betrachtet nicht nur die individuellen Deckungsbeiträge einzelner Produkte oder Geschäftsbereiche, sondern betrachtet den gesamten Konzern als Ganzes. Für Investoren liefert der Konzerndeckungsbeitrag wertvolle Informationen über die Rentabilität des gesamten Konzerns im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche. Je höher der Konzerndeckungsbeitrag, desto effizienter arbeitet der Konzern und desto besser ist die Aussicht auf profitables Wachstum. Es ist wichtig zu beachten, dass der Konzerndeckungsbeitrag als prozentuales Verhältnis zu den Gesamterlösen ausgedrückt wird, um eine aussagekräftige Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu ermöglichen. Um den Konzerndeckungsbeitrag zu berechnen, werden die Gesamterlöse des Konzerns minus die variablen Kosten des Konzerns genommen und das Ergebnis wird durch die Gesamterlöse dividiert. Variable Kosten sind Kosten, die mit der Produktion oder dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind und sich basierend auf der Mengenproduktion oder verkauften Einheiten ändern. Investoren können den Konzerndeckungsbeitrag nutzen, um die Rentabilität eines Konzerns im Zeitverlauf zu beurteilen und Trendanalysen durchzuführen. Je stabiler und steigender der Konzerndeckungsbeitrag ist, desto positiver ist dies für potenzielle Investoren. Die Analyse des Konzerndeckungsbeitrags kann auch bei der Identifizierung von Risiken und Engpässen helfen, die die Rentabilität eines Konzerns beeinflussen könnten. Insgesamt ist der Konzerndeckungsbeitrag eine unverzichtbare Kennzahl für Investoren in Kapitalmärkten, da er ihnen wertvolle Einblicke in die Rentabilität und Effizienz eines Konzerns liefert. Durch die Verwendung dieser Kennzahl können Investoren ihre Anlageentscheidungen in stocks, loans, bonds, money markets und crypto basierend auf fundierten Daten treffen und somit ihr Risiko minimieren und ihre Gewinnchancen maximieren. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren Zugang zu einem umfassenden und professionellen Glossar mit den wichtigsten Begriffen zu bieten, um ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Unser Glossar ist so konzipiert, dass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren verständlich ist und ihnen das nötige Wissen vermittelt, um die komplexen Konzepte des Kapitalmarkts zu verstehen.Interbankenhandel
Der Interbankenhandel bezeichnet den Handel zwischen Banken auf dem Finanzmarkt. Hierbei handelt es sich um eine der wichtigen Handelsaktivitäten auf dem globalen Finanzmarkt, die den Banken ermöglicht, Geldmittel durch kurz-...
Vermischung
Vermischung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kredite, Anleihen und Geldmarkttransaktionen. Es bezieht sich auf den Prozess des Zusammenfügens oder der Zusammenführung...
DHV
Definition of "DHV": Die Abkürzung DHV steht für "Durchschnittliche Handelsvolumen" und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers, wie beispielsweise einer Aktie, zu quantifizieren. Das...
Zweifaktorentheorie
Die Zweifaktorentheorie, auch bekannt als Motivations-Hygiene-Theorie oder Dual-Faktor-Modell, ist ein Konzept, das von Frederick Herzberg in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie zielt darauf ab, die Motivation...
Hausgehilfin
Hausgehilfin ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine weibliche Person bezieht, die in einem Haushalt als assistierende Kraft tätig ist. Im Kontext des Finanzmarktes bezieht sich der Ausdruck "Hausgehilfin"...
Gewerbesteuer
Gewerbesteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf die Erträge von Unternehmen und Selbstständigen erhoben wird. Sie ist eine Kommunalsteuer und wird von den Gemeinden erhoben. Die Höhe der Gewerbesteuer...
Bernoulli-Befragung
"Bernoulli-Befragung" ist eine Methode zur quantitativen Datenerhebung in der Marktforschung und wird häufig in der Finanzwelt eingesetzt, um Investoren aufzuspüren und deren Verhaltensweisen zu analysieren. Diese Befragungsmethode basiert auf dem...
umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR)
Die umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) ist ein Konzept, das von der deutschen Bundesregierung entwickelt wurde, um die ökonomischen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu quantifizieren. Sie dient als Instrument zur...
Principle of Materiality
Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzberichtswesens, der von Unternehmen befolgt werden muss. Er besagt, dass alle Informationen und Transaktionen in den Finanzberichten und...
Marktdesign
Marktdesign bezieht sich auf die strukturelle Organisation und Gestaltung von Märkten, um eine effiziente und faire Funktionsweise zu gewährleisten. Es umfasst die Rahmenbedingungen, die den Handel in einem Markt regulieren...