operatives Ergebnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff operatives Ergebnis für Deutschland.
Das operative Ergebnis ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten.
Es ist eine Maßnahme für den Gewinn, den ein Unternehmen durch seine Kerngeschäftstätigkeiten erzielt, ohne Berücksichtigung von außerordentlichen Ereignissen oder nicht-operativen Einkommen oder Ausgaben. Um das operative Ergebnis zu berechnen, werden die Betriebskosten von den Umsatzerlösen abgezogen. Die Betriebskosten umfassen alle Ausgaben, die direkt mit der Produktion und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind, einschließlich Materialkosten, Arbeitskosten, Mietkosten, Versicherung und anderen Overhead-Kosten. Das operative Ergebnis zeigt somit, wie profitabel das Kerngeschäft eines Unternehmens ist. Das operative Ergebnis ist besonders nützlich, um die Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, die Rentabilität des Unternehmens ohne Berücksichtigung von außerordentlichen Ereignissen oder nicht-operativen Einkommen oder Ausgaben zu analysieren. Durch den Vergleich des operativen Ergebnisses mit anderen Unternehmen in derselben Branche oder demselben Sektor können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Stärke eines Unternehmens bewerten. Das operative Ergebnis wird häufig mit anderen finanziellen Kennzahlen wie dem Bruttoergebnis, dem operativen Cashflow und dem EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) verglichen. Diese Kennzahlen bieten zusätzliche Einblicke in die finanzielle Leistung eines Unternehmens und ermöglichen eine umfassendere Bewertung. Investoren und Analysten nutzen das operative Ergebnis auch zur Prognose zukünftiger Gewinne. Durch die Analyse von Trends im operativen Ergebnis können sie Rückschlüsse auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens ziehen und Vorhersagen darüber treffen, wie sich seine Rentabilität in der Zukunft entwickeln wird. Insgesamt ist das operative Ergebnis eine wichtige Kennzahl, die Investoren und Analysten bei der Bewertung von Unternehmen hilft. Es bietet einen klaren Einblick in die Rentabilität des Kerngeschäfts und ermöglicht Vergleiche mit anderen Unternehmen. Die Verwendung des operativen Ergebnisses in der Finanzanalyse kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Portfolio optimal zu gestalten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Definitionen wichtiger Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Finanzinformationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.organische Tageswertbilanz
Die organische Tageswertbilanz ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Finanzanalyse-Methode dient dazu, den aktuellen Wert...
Preisstopp
Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen. Er wird auch als Stop-Order oder...
Arbeitsverdienststatistik
Arbeitsverdienststatistik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wiederholte Erhebung und Messung von Daten in Bezug auf die Arbeitsentgelte von Arbeitnehmern umfasst. Diese Statistik dient der Analyse und Bewertung...
Radiospot
Ein Radiospot verweist auf eine kurze, audiovisuelle Werbebotschaft, die im Radio ausgestrahlt wird, um das Bewusstsein für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke zu schärfen. Radiospots sind ein wichtiges...
Postkorb-Übung
Postkorb-Übung ist ein weit verbreitetes Instrument im Bereich des Management Assessments, speziell bei der Beurteilung von Führungskräften und potenziellen Neueinstellungen. Diese Übung, auch als Postkorbübung oder Inbox-Übung bekannt, simuliert eine...
Zufallsfehler
Zufallsfehler - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Zufallsfehler" bezieht sich auf einen unvorhersehbaren, unbeabsichtigten Fehler, der bei der Durchführung von Forschungsstudien oder Analysen im Bereich der Kapitalmärkte...
Industrial Engineering
"Industrial Engineering" in German: Industrieingenieurwesen ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung wissenschaftlicher und mathematischer Prinzipien auf komplexe industrielle Prozesse und Systeme befasst. Es kombiniert technische Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen und...
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine bedeutende Erhebungsmethode, die in Deutschland eingesetzt wird, um umfassende Informationen über das Einkommen und den Konsum der Bevölkerung zu sammeln. Die EVS wird regelmäßig...
Placement
Platzierung Eine Platzierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere am Kapitalmarkt platziert, um Kapital zu beschaffen. Es handelt sich um eine Form der Kapitalbeschaffung, bei der ein...
Lagerstatistik
Lagerstatistik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Aufzeichnung und Analyse von Lagerbeständen in Unternehmen und Investmentportfolios zu beschreiben. Diese Daten dienen als...