Körperschaftsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Körperschaftsteuer für Deutschland.
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die für Kapitalgesellschaften, aber auch bestimmte Personengesellschaften erhoben wird.
Sie ist in Deutschland sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene geregelt und fällt entsprechend unterschiedlich aus. Ziel der Körperschaftsteuer ist es, den steuerpflichtigen Unternehmen eine faire Beteiligung an den Kosten des Gemeinwesens aufzuerlegen. Insbesondere sollen öffentliche Aufgaben wie Bildung, Gesundheitswesen oder Infrastruktur finanziert werden. Die Körperschaftsteuer wird auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften erhoben. Diese Einkünfte setzen sich aus verschiedenen Faktoren wie beispielsweise den Gewinnen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen zusammen. Dazu gehören auch Zinsen, Dividenden und Mieten. Die Höhe der Körperschaftsteuer richtet sich dabei nach dem sogenannten Körperschaftsteuersatz. Dieser beträgt in Deutschland derzeit 15 Prozent. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und besondere Regelungen. So gibt es etwa einen Freibetrag von 100.000 Euro für kleine Kapitalgesellschaften. Auch gemeinnützige Einrichtungen sind von der Körperschaftsteuer befreit. Die Körperschaftsteuer spielt eine wichtige Rolle bei der Planung von Unternehmensstrategien und Investitionen. Unternehmen müssen im Rahmen ihres Finanzmanagements die Aufwendungen für die Körperschaftsteuer berücksichtigen. Sollte die Körperschaftsteuer zu hoch sein, kann dies negative Auswirkungen auf die Gewinne des Unternehmens haben. In Deutschland gibt es aber auch Möglichkeiten, die Körperschaftsteuerlast zu senken. So können Unternehmen zum Beispiel durch Investitionen in Forschung und Entwicklung oder durch Spenden an gemeinnützige Organisationen Steuerminderungen erzielen. Eine sorgfältige Planung und Beratung kann Unternehmen dabei helfen, ihre Körperschaftsteuerlast zu minimieren und ihre Finanzen erfolgreich zu managen.Time-to-Market
Zeit-zu-Markt Die "Zeit-zu-Markt" (Time-to-Market) bezieht sich auf den Zeitrahmen, der benötigt wird, um ein neues Produkt oder eine Dienstleistung vom Entwicklungsstadium bis zur Einführung in den Markt zu bringen. In der...
Abzugsteuern
Abzugsteuern sind eine Form der Quellensteuern, die in Deutschland erhoben werden. Diese Steuern werden direkt vom Einkommen abgezogen, bevor es dem Empfänger gutgeschrieben wird. Sie werden von verschiedenen Einkommensquellen wie...
Zollbehandlung
Zollbehandlung ist ein Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, das von den Zollbehörden durchgeführt wird, um den Import und Export von Waren zu regeln. Es handelt sich um ein...
Wassenaar Arrangement
Das Wassenaar Arrangement ist eine multinationale Vereinbarung zur Kontrolle des internationalen Handels mit konventionellen Waffen und Dual-Use-Gütern. Es wurde 1996 in Wassenaar, Niederlande, von 33 Staaten gegründet, um die Verbreitung...
Vermischung
Vermischung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kredite, Anleihen und Geldmarkttransaktionen. Es bezieht sich auf den Prozess des Zusammenfügens oder der Zusammenführung...
aleatorische Werbung
Definition: Aleatorische Werbung (engl. aleatory advertising) bezieht sich auf eine spezielle Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Zielgruppe durch den Einsatz des Zufalls zu erreichen. Diese Art der Werbung basiert auf...
Flächennutzungsplan
Flächennutzungsplan (FNP) bezeichnet ein zentrales Instrument der kommunalen Raumplanung und wird auch als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet. Der FNP ist ein räumlicher Entwicklungsplan, der auf Ebene der Gemeinden oder Städte erstellt...
Baukindergeld
Baukindergeld ist eine staatliche Förderung, die vom deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) angeboten wird und speziell darauf abzielt, Familien mit Kindern den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern. Als...
Neukeynesianische Makroökonomik, dynamisches Grundmodell
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, dynamisches Grundmodell" ist ein wichtiger Ansatz in der modernen makroökonomischen Forschung. Dieses Modell wurde entwickelt, um die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik und anderen wirtschaftlichen Variablen auf das...
Alpha
Alpha bezeichnet eine Kennzahl, welche die Überrendite eines Wertpapiers gegenüber dem Marktdurchschnitt angibt. Sie wird in der Finanzbranche häufig als Maß für die aktive Fondsverwaltung verwendet. Eine positive Alpha-Kennzahl bedeutet, dass...