Lagerbuch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagerbuch für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lagerbuch, auch bekannt als Wertpapierbuch, bezieht sich auf ein registriertes Buch oder eine Datenbank, die detaillierte Informationen über Bestände von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten, enthält.
Es dient als wichtiges Instrument für die Verfolgung und Verwaltung von Wertpapierbeständen und deren Übertragung zwischen Käufern und Verkäufern. Traditionell wurde ein Lagerbuch von einer Wertpapierverwahrstelle, wie einer Bank oder einem Wertpapierdienstleister, geführt. In der heutigen digitalen Ära erfolgt die Verwaltung von Lagerbüchern jedoch oft elektronisch durch spezialisierte Registerführungsunternehmen oder zentralisierte elektronische Datenbanken. Ein Lagerbuch enthält umfassende Informationen zu einzelnen Wertpapierpositionen wie Art des Wertpapiers, Emittent, Ausgabedatum, Nennwert, Stückzahl, Besitzerinformationen, Transaktionshistorie und gegebenenfalls Zins- oder Dividendenzahlungen. Es ermöglicht den Anlegern den einfachen Zugriff auf wichtige Details zu ihren Wertpapierbeständen und erleichtert die Verwaltung von Transaktionen wie Kauf, Verkauf oder Übertragung von Wertpapieren. Darüber hinaus dient ein Lagerbuch auch als Nachweis für den Besitz von Wertpapieren und ermöglicht den Emittenten die Verfolgung der Gesamtzahl der ausgegebenen Wertpapiere sowie die Ermittlung der Eigentümer für die Kommunikation von Unternehmensnachrichten oder Informationen zu Unternehmensaktionärsversammlungen. Da die Korrektheit und Integrität der Informationen im Lagerbuch von größter Bedeutung sind, werden elektronische Lagerbücher oft durch fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um Manipulation, Diebstahl oder unbefugten Zugriff zu verhindern. Insgesamt bietet das Lagerbuch eine verlässliche und aufschlussreiche Informationsquelle, die Anlegern, Emittenten und anderen Marktteilnehmern dabei hilft, Transparenz, Effizienz und Vertrauen in den kapitalen Märkten zu gewährleisten.Geschäftswert
Geschäftswert bezeichnet den monetären Wert eines Unternehmens über den Buchwert seiner Vermögenswerte hinaus. Es ist ein Schlüsselelement bei der Bewertung eines Unternehmens und wird oft auch als Goodwill bezeichnet. Der...
variable Kosten
Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...
Verkäufermarkt
Verkäufermarkt - Definition, Eigenschaften und Bedeutung für Investoren Ein Verkäufermarkt ist eine Marktstruktur, bei der die Verkäufer die entscheidende Position innehaben und über eine größere Marktmacht verfügen als die Käufer. In...
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlage in Relation zu deren Kosten oder Leistung zu bewerten. In den Kapitalmärkten dient diese...
Back-up Facility
Back-up Facility (Rücklageeinrichtung) ist eine finanzielle Absicherung, die von Unternehmen genutzt wird, um unvorhergesehene finanzielle Engpässe während des Geschäftsbetriebs zu bewältigen. Es handelt sich um eine verfügbare Kreditlinie, die von...
Climate-Smart Agriculture
Klimasmartes Landwirtschaftssystem ist ein umfassender Ansatz zur Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben, der auf die Auswirkungen des Klimawandels abzielt und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft verbessert. Dieses innovative Konzept...
Fünf Weise
Die "Fünf Weise" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um auf eine Gruppe von weisen und erfahrenen Experten in Bezug auf die Kapitalmärkte zu verweisen. Diese...
Havanna-Charta
Die Havanna-Charta ist ein historisches Handelsabkommen, das während der Havanna-Konferenz im Jahr 1948 verhandelt wurde. Sie wurde von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt, um eine internationale Organisation für Handel und...
Mikrofinanzierung
Mikrofinanzierung ist eine Finanzierungsform, die darauf abzielt, Kleinstunternehmen und Personen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Gebieten Zugang zu Finanzierung zu verschaffen, um ihr Geschäft auszubauen und ihr Einkommen zu steigern. Mikrofinanzierung...
Clubtheorie
Clubtheorie ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass die spezielle Dynamik von exklusiven Clubs und ihren Mitgliedern das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in Märkten beeinflusst. Diese Theorie, die eng mit der...