Mikrofinanzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mikrofinanzierung für Deutschland.
Mikrofinanzierung ist eine Finanzierungsform, die darauf abzielt, Kleinstunternehmen und Personen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Gebieten Zugang zu Finanzierung zu verschaffen, um ihr Geschäft auszubauen und ihr Einkommen zu steigern. Mikrofinanzierung kann in Form von Mikrokrediten, Mikroversicherungen, Mikrosparprogrammen und anderen Finanzinstrumenten bereitgestellt werden.
In der Regel basiert die Mikrofinanzierung auf dem Konzept der Solidarität und basiert auf einem Peer-to-Peer-Kreditvergabe-System, bei dem Gruppenmitglieder oder Verwandte für den Erfolg des Kredits bürgen und langfristige Rückzahlungspläne vereinbaren. Diese Finanzierungsform hat sich in den letzten Jahrzehnten als wichtige Ressource für die wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung erwiesen und hat Millionen von Menschen in Ländern wie Bangladesch, Indien und Peru geholfen, ihre Geschäftstätigkeit und ihr Einkommen zu verbessern. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Mikrofinanzinstitutionen entwickelt, darunter Unternehmen wie Grameen Bank und Opportunity International. Diese Institutionen arbeiten mit Gemeinden und lokalen Gruppen zusammen, um finanzielle Dienstleistungen bereitzustellen und Arbeitsplätze und wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Mikrofinanzierung ist der Zugang zu finanzieller Bildung und Unterstützung. Die Kunden müssen lernen, wie man Geld anlegt, spart und investiert, um ihre Geschäftstätigkeit zu verbessern und ihre finanzielle Zukunft zu sichern. Insgesamt bietet die Mikrofinanzierung eine vielversprechende Möglichkeit für Menschen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen, ihr Leben und ihre Gemeinschaften zu verbessern.Abgaben
Abgaben sind ein zentraler Begriff im Rahmen der Kapitalmärkte und bezeichnen verschiedene Arten von steuerlichen oder finanzrechtlichen Zahlungen, die Anleger und Investoren entrichten müssen. Diese Zahlungen dienen dazu, staatliche oder...
Turgot
"Turgot" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem bedeutenden französischen Ökonomen Anne Robert Jacques Turgot, wird dieser...
International Bank for Reconstruction and Development
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), auch bekannt als Weltbank, wurde im Jahr 1944 gegründet und ist eine bedeutende multilaterale Finanzinstitution. Die IBRD wurde mit dem Ziel ins...
Überforderungsklausel
Überforderungsklausel (noun): Die Überforderungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditverträgen, die den Gläubiger vor einer potenziellen finanziellen Überforderung seitens des Schuldners schützt. Diese Klausel ermöglicht es...
Umsatzsteuer auf das Meistgebot
Umsatzsteuer auf das Meistgebot ist ein Begriff, der sich auf die Umsatzsteuer bezieht, die auf den Höchstgebotswert bei einer Auktion erhoben wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...
steuerfreies Existenzminimum
"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben. Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde...
Kommunikationsweg
Der Kommunikationsweg im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich auf die verschiedenen Kanäle und Methoden, die von Unternehmen und Finanzinstitutionen genutzt werden, um ihre Informationen an Investoren und andere Interessengruppen weiterzugeben....
Mobile Business
Mobile Business (Mobilgeschäft) Das Mobilgeschäft bezieht sich auf den Handel, die Dienstleistungen und den elektronischen Handel, der über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets abgewickelt wird. Dieser Begriff hat in den...
Primärrohstoff
Primärrohstoffe sind grundlegende natürliche Ressourcen, die direkt aus der Umwelt gewonnen werden und als Grundlage für die Herstellung von Endprodukten dienen. Diese Ressourcen werden oft als Rohmaterialien bezeichnet und sind...
Schatzanweisungen
Schatzanweisungen, auch bekannt als Bundesschatzanweisungen, sind festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben werden. Sie dienen als eine effektive Möglichkeit für den deutschen Staat, Kapital zu beschaffen, indem sie...