Eulerpool Premium

Lieferungsvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferungsvertrag für Deutschland.

Lieferungsvertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lieferungsvertrag

Lieferungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, der die Bedingungen und Verpflichtungen für die Lieferung von Waren regelt.

Im Bereich der Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Vereinbarung zu beschreiben, in der ein Lieferant (Verkäufer) sich dazu verpflichtet, bestimmte Waren an einen Käufer zu liefern. Der Lieferungsvertrag ist ein wesentliches Element für den Handel mit physischen Waren wie Rohstoffen, Energieträgern oder auch bestimmten Anlagewerten wie Edelmetallen. Ein Lieferungsvertrag umfasst verschiedene Aspekte wie die genaue Beschreibung der zu liefernden Waren, die Qualität, die Menge, den Preis, die Lieferzeit, den Lieferort und die Lieferbedingungen. Diese Vereinbarung schafft Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien, was für eine reibungslose Transaktion von großer Bedeutung ist. Im Bereich der Kapitalmärkte sind Lieferungsverträge oft mit Derivaten verbunden, die auf bestimmte Waren oder Rohstoffe abzielen. Diese Verträge beinhalten häufig spezifische Konditionen wie Lieferung an bestimmte Lagerhäuser oder die Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards. Der Lieferungsvertrag bildet die Grundlage für den physischen Handel und stellt sicher, dass die Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen. Ein gut strukturierter Lieferungsvertrag minimiert das Risiko von Streitigkeiten und Missverständnissen zwischen den Parteien. Er bietet den beteiligten Parteien rechtliche Sicherheit und schützt sie vor potenziellen Verlusten oder Schäden. Daher ist es wichtig, dass solche Verträge sorgfältig ausgearbeitet werden, um alle Eventualitäten und Risikofaktoren abzudecken. Der Lieferungsvertrag spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Märkten, darunter auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. In diesem Kontext werden Lieferungsverträge verwendet, um den Austausch von digitalen Vermögenswerten zwischen Parteien zu regeln. Insgesamt ist der Lieferungsvertrag ein essentielles Instrument in den Kapitalmärkten und ermöglicht den reibungslosen Handel mit physischen Waren und bestimmten Anlagewerten. Eine klare und gut definierte Vereinbarung ist unerlässlich, um Transaktionen effizient zu gestalten und das Vertrauen zwischen den Parteien zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist ein entscheidendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Analyse, das die Geschwindigkeit beschreibt, mit der eine Einheit Währung innerhalb eines bestimmten Zeitraums den Besitzer wechselt. Es misst die...

Tarifvariante

Tarifvariante ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Varianten bzw. Optionen bezieht, die in einer Versicherungspolice angeboten werden, um den individuellen Bedürfnissen...

Aufsicht

Aufsicht bezieht sich auf die Überwachung und Regulierung von Finanzmärkten durch Behörden oder Aufsichtsorgane. In Deutschland fällt diese Rolle vornehmlich auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Aufgabe der Aufsicht...

Marketingorganisation

Marketingorganisation ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Struktur und Aktivitäten einer Organisation oder eines Unternehmens zu beschreiben, die für die Vermarktung und den...

Saldierungsverbot

Das Saldierungsverbot ist eine rechtliche Bestimmung, die in den bilateralen Vertragswerken zwischen Marktteilnehmern im Rahmen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Regelung, dass Vertragspartner ihre Verbindlichkeiten und...

BdSt

"BdSt" steht für "Bund der Steuerzahler" und bezeichnet eine einflussreiche und angesehene Organisation in Deutschland, die die Interessen der Steuerzahler vertritt. Der BdSt setzt sich aktiv für eine effiziente, faire...

Stauen

Stauen (auch als Preisdumping bezeichnet) ist ein Begriff, der im Bereich des Warenhandels verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Rohstoffen und Gütern in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine...

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in...

öffentliche Zolllager

"Öffentliche Zolllager" sind staatlich kontrollierte Einrichtungen, die in Deutschland für den vorübergehenden Import von Waren geschaffen wurden. Sie dienen dazu, die Zahlung von Einfuhrabgaben zu verzögern und die Waren für...

Werbebudgetierungsverfahren

Werbebudgetierungsverfahren ist ein umfassender Prozess, der von Unternehmen verwendet wird, um die Kosten und die Verteilung ihres Werbebudgets zu planen und zu kontrollieren. Es handelt sich um eine strategische Methode,...