Lohnschein Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnschein für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Lohnschein ist ein rechtliches Dokument, das die Verpflichtung zur Zahlung von Löhnen oder Gehältern an Arbeitnehmer festhält.
Dieses Dokument dient als Beweis für die erbrachte Arbeitsleistung und die fällige Vergütung in Anlehnung an den Arbeitsvertrag. Lohnscheine werden üblicherweise von Arbeitgebern ausgestellt und von Arbeitnehmern unterschrieben, um die rechtmäßige Bezahlung sicherzustellen. In der Kapitalmarktsprache kann der Begriff Lohnschein auch auf eine spezielle Art von Wertpapier verweisen. Ein Lohnschein als Wertpapier ist ein festverzinsliches Instrument, das von Unternehmen emittiert wird, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Form von kommerziellen Schuldscheinen. Der Lohnschein als Wertpapier ist ähnlich wie eine Unternehmensanleihe strukturiert, jedoch mit einigen wesentlichen Unterschieden. Während Anleihen in der Regel für längere Laufzeiten ausgegeben werden, sind Lohnscheine als kurzfristige Schulden konzipiert. Sie haben in der Regel eine Laufzeit von einem Jahr oder weniger. Darüber hinaus sind Lohnscheinemissionen typischerweise mit einem höheren Zinssatz ausgestattet als vergleichbare Anleihen, um die Investoren für das damit verbundene höhere Risiko zu entschädigen. Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am Ende der Laufzeit des Lohnscheins, zusammen mit den fälligen Zinsen. Es ist wichtig anzumerken, dass Lohnscheine normalerweise nicht öffentlich gehandelt werden. Stattdessen werden sie in der Regel direkt zwischen den Unternehmen und den Investoren verhandelt. Dies macht Lohnscheine zu einer eher spezialisierten und institutionellen Anlageform. Insgesamt dienen Lohnscheine als eine weitere Option für Unternehmen, kurzfristige Finanzierungen zu erhalten und ihren Kapitalbedarf zu decken. Durch die Nutzung von Lohnscheinen können Unternehmen ihre Finanzierungsmöglichkeiten diversifizieren und gleichzeitig Investoren ansprechen, die bereit sind, ein höheres Risiko für potenziell höhere Renditen einzugehen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept des Lohnscheins zu verstehen und die Unterschiede zwischen Lohnscheinen als Wertpapier und Lohnscheinen als Lohnzahlungsnachweis zu kennen. Eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Instrumente und deren Eigenschaften trägt zur Erweiterung des Anlageportfolios bei und ermöglicht eine bessere Risikostreuung.Heckscher-Ohlin-Handel
"Heckscher-Ohlin-Handel" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf die Arbeiten von Eli Heckscher und Bertil Ohlin zurückgeht. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass Länder ihre...
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, commonly referred to as GoB, is a set of principles that govern the proper accounting practices for businesses and organizations in Germany. These principles lay the foundation...
Outlet
Outlet (Abzweigung) bezeichnet in der Finanzwelt eine spezifische Vertriebsstelle oder Schnittstelle, die Investoren Zugang zu verschiedenen Anlageprodukten ermöglicht. Es handelt sich hierbei um einen zentralen Ort oder eine Plattform, welche...
leichte Fahrlässigkeit
Titel: Leichte Fahrlässigkeit - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Leichte Fahrlässigkeit ist ein juristischer Begriff, der im Kontext des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine bestimmte Art von fahrlässigem Verhalten zu beschreiben....
Kontrollsteuern
Titel: Erklärung des Begriffs "Kontrollsteuern" für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: In dieser illustren Welt aus Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen sind Investmentprofis stets auf der Suche nach umfassendem Wissen. Darum haben...
Wohlstandsverteilung
Definition: Die Wohlstandsverteilung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der die Art und Weise beschreibt, wie der Reichtum und das Einkommen in einer gegebenen Bevölkerung, Gesellschaft oder Volkswirtschaft auf verschiedene Individuen, Haushalte...
Demand-Reversal
Demand-Reversal (Nachfrageumkehr) ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf eine Veränderung des Verbraucherverhaltens bezieht, bei der die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung in die...
Knotenkostenstelle
Definition of "Knotenkostenstelle": Die "Knotenkostenstelle" beschreibt in der Finanzwelt eine Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens, die als Knotenpunkt für die Ermittlung und Zuordnung von Kosten fungiert. Diese Kostenstellen spielen eine wesentliche Rolle...
Schieflage
Schieflage – Definition eines zentralen Begriffs für Investoren in den Kapitalmärkten Die Schieflage ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Ungleichgewicht eines Unternehmens beschreibt, wenn seine finanzielle Situation nicht...
Best Practice
In der Welt der Kapitalmärkte kann der Begriff "Best Practice" als ein Leitfaden für bewährte Vorgehensweisen betrachtet werden. Best Practice ist eine Methode oder ein Prozess, der als besonders effektiv...