Management by Objectives Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Management by Objectives für Deutschland.
Management by Objectives (MBO) oder auf Deutsch Management durch Zielvorgaben ist ein weit verbreitetes Konzept im modernen Management, bei dem die Leistung und Effizienz von Organisationen und Mitarbeitern durch die Festlegung und Verfolgung klar definierter Ziele verbessert wird.
Bei der Anwendung von MBO stehen klare und messbare Ziele im Vordergrund, die sowohl die individuelle Leistung als auch die übergeordneten Organisationsziele unterstützen. Das MBO-Konzept wurde in den 1950er Jahren von dem Managementtheoretiker Peter Drucker entwickelt und hat seitdem einen festen Platz in der Unternehmenswelt eingenommen. Es basiert auf der Idee, dass Mitarbeiter motivierter und effektiver arbeiten, wenn sie ein klares Verständnis von den Zielen und Erwartungen ihres Unternehmens haben. Durch die Festlegung von messbaren Zielen und der regelmäßigen Überprüfung des Fortschritts wird das MBO-Konzept zu einem leistungsorientierten Ansatz für das Management. Ein wesentlicher Bestandteil des MBO-Konzepts ist die Zielvereinbarung zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter. Dabei werden gemeinsam spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele festgelegt, die den Beitrag des Mitarbeiters zur Erreichung der übergeordneten Organisationsziele reflektieren. Diese Ziele werden regelmäßig überprüft und bewertet, um sicherzustellen, dass sie noch aktuell und erreichbar sind. MBO ermöglicht es Unternehmen, ihre Unternehmensziele präzise zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf die gleiche Vision hinarbeiten. Durch die Einbindung der Mitarbeiter in den Zielsetzungsprozess entsteht ein Gefühl der Teilhabe und Motivation. Darüber hinaus ermöglicht es MBO den Unternehmen, die individuelle Leistung der Mitarbeiter zu bewerten und individuelles Feedback sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt MBO eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten. Investoren nutzen MBO-Prinzipien, um die Unternehmensziele und die zugrunde liegende Strategie eines Unternehmens zu verstehen und zu beurteilen. Ein Unternehmen, das effektiv Management by Objectives anwendet, zeigt eine klare Ausrichtung auf Ergebnisse und wirkt damit attraktiver auf Investoren. Als integraler Bestandteil des Eulerpool.com-Glossars für Investoren bietet die Definition von MBO einen umfassenden Einblick in das Konzept und seine Bedeutung für das moderne Management. Durch die Einbeziehung relevanter Keywords wie "Management durch Zielvorgaben", "Effizienzsteigerung" und "Unternehmensziele" wird die SEO-Optimierung gewährleistet und gewährleistet, dass die Definition von Suchmaschinen und Nutzern leicht gefunden wird.Schuldenkrise
Die Schuldenkrise ist ein wirtschaftlicher Zustand, der auftritt, wenn ein Land oder eine Region massive Schulden akkumuliert und Schwierigkeiten hat, diese zurückzuzahlen. Sie resultiert normalerweise aus einer Kombination von Faktoren...
Beschaffenheitsangaben
Beschaffenheitsangaben ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Angaben zur Qualität und Beschaffenheit eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung bezieht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich dieser Terminus...
Beherbergungsvertrag
Beherbergungsvertrag ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Vertrag bezieht, der zwischen einem Gast und einem Beherbergungsbetrieb abgeschlossen wird. Dieser Vertrag regelt die rechtlichen und finanziellen Bedingungen für den...
Fiskalzoll
Fiskalzoll bezeichnet eine Form der Abgabe, die von Regierungen erhoben wird, um ihre Einnahmen zu generieren und Handelsströme zu kontrollieren. Es handelt sich um eine Steuer oder Abgabe, die auf...
Leitbild
Das "Leitbild" ist ein zentraler Begriff in der Unternehmensführung und stellt das strategische Fundament für die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens dar. Es ist ein Leitstern, der den Kurs des Unternehmens...
Bid-Ask-Spread
Das Bid-Ask-Spread oder der Kurs-/Preisunterschied zwischen Kauf- und Verkaufsangeboten ist ein elementares Konzept in Finanzmärkten. Es reflektiert die Dynamik von Angebot und Nachfrage und ist ein wichtiger Indikator dafür, wie...
Gemeinkostenlohnzettel
Gemeinkostenlohnzettel ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt ein wichtiges Dokument in der Kostenrechnung von Unternehmen. Der Gemeinkostenlohnzettel ist ein erforderliches Werkzeug, um die Gemeinkosten, insbesondere die Lohnkosten, auf...
Kollektivbedürfnisse
Definition von "Kollektivbedürfnisse": Kollektivbedürfnisse beziehen sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer Gruppe von Menschen oder einer Gesellschaft als Ganzes. In wirtschaftlicher Hinsicht umfassen Kollektivbedürfnisse die gemeinsamen Bedürfnisse einer Bevölkerung, die...
Externalität
Eine Externalität bezieht sich in der Wirtschaft auf die Auswirkungen einer wirtschaftlichen Aktivität, die sich auf Personen oder Unternehmen auswirken, die nicht unmittelbar an dieser Aktivität beteiligt sind. Diese Auswirkungen...
gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve
Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zeigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von...