Manteltarifvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Manteltarifvertrag für Deutschland.
Manteltarifvertrag ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Arbeitsrechtssystem und bezieht sich auf eine tarifvertragliche Vereinbarung, die die allgemeinen Arbeitsbedingungen regelt.
Diese umfassende Vereinbarung dient als Rahmenkonzept für individuelle Tarifverträge und legt die grundlegenden Richtlinien für Beschäftigungsbedingungen, Löhne, Arbeitszeiten, Urlaubstage, Zusatzleistungen und Kündigungsfristen fest. Der Manteltarifvertrag bildet das Rückgrat der Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Er wird typischerweise auf Branchenebene ausgehandelt und deckt in der Regel mehrere Unternehmen und Arbeitnehmer ab. Der Vertrag hat zum Ziel, gleiche Arbeitsbedingungen und fairen Wettbewerb in einer bestimmten Branche zu gewährleisten. Im Allgemeinen enthält ein Manteltarifvertrag Bestimmungen zu Themen wie Arbeitszeitregelungen, Nachtarbeit, Überstunden, Urlaubsansprüche, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Sonderzahlungen, Altersvorsorge und Kündigungsschutz. Er stellt sicher, dass Arbeitnehmer in bestimmten Berufsgruppen angemessene Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung erhalten. Da der Manteltarifvertrag für eine Branche oder einen Sektor verbindlich ist, schafft er einheitliche Standards und schützt Arbeitnehmer vor Ausbeutung und ungünstigen Beschäftigungsbedingungen. Er bietet auch den Arbeitgebern einen klaren rechtlichen Rahmen, in dem sie agieren können. Bei der Umsetzung des Manteltarifvertrags sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Einhaltung der festgelegten Bedingungen achten. Gegebenenfalls können Abweichungen durch individuelle Verhandlungen festgelegt werden, solange diese den gesetzlichen Mindeststandards entsprechen. Insgesamt ist der Manteltarifvertrag ein integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in einer bestimmten Branche. Durch die Festlegung von standardsituationen sorgt er für eine effiziente und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.Kreditantrag
Kreditantrag bezieht sich auf den formalisierten Prozess, bei dem ein individuelles oder institutionelles Kreditnehmer einen Antrag auf einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditgeber stellt. Dieser Antrag bildet...
Verwendungsbeschränkung
Eine Verwendungsbeschränkung ist eine rechtliche Auflage oder Bestimmung, die den bestimmungsgemäßen Einsatz von Vermögenswerten oder Mitteln reguliert. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich eine Verwendungsbeschränkung insbesondere auf den Einsatz von...
Messe
Definition of "Messe" in German: Die Messe, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf einen speziellen Typ von Finanzinstrumenten, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung von...
Ersparnislücke
Die Ersparnislücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen den tatsächlichen Ersparnissen und den notwendigen Ersparnissen, die eine Person für ihre finanzielle Sicherheit benötigt. Es handelt sich um eine Messgröße, die...
BoP-Marketing
BoP-Marketing – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarkts ist BoP-Marketing ein Begriff, der sich auf die Marktstrategien und -taktiken bezieht, die von Unternehmen angewendet werden, um Kunden in...
Nebenstrafe
Nebenstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf zusätzliche Sanktionen oder Strafen bezieht, die neben der Hauptstrafe einer strafbaren Handlung verhängt werden können. Im deutschen Strafrechtssystem kommen Nebenstrafen zum Einsatz,...
harte Wirklichkeit
"Harte Wirklichkeit" ist ein Begriff, der sich auf die realen und oft unerbittlichen Bedingungen bezieht, die in den Kapitalmärkten für Investoren vorherrschen. Es beschreibt die harte Realität, mit der Anleger...
Textilkennzeichnung
Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt. Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe,...
strategische Geschäftsfeldkurve
Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten. Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen...
Alleinstellungswerbung
"Alleinstellungswerbung" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte. Diese Art der Werbung bezieht sich auf die einzigartige Positionierung eines Produkts oder einer...

