Eulerpool Premium

Textilkennzeichnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Textilkennzeichnung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Textilkennzeichnung

Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt.

Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe, Pflegehinweise und Herstellerdetails, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die Textilien den persönlichen Präferenzen und Anforderungen entsprechen. Die Textilkennzeichnung ist in der Europäischen Union (EU) gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bezeichnung von Textilfasern. Diese Verordnung legt fest, dass Textilprodukte, die in der EU verkauft werden, eine Kennzeichnung tragen müssen, die Informationen über die Fasersorten und ihre Anteile beinhaltet. Die Verordnung schützt die Verbraucher und gewährleistet Transparenz in Bezug auf die Produktzusammensetzung. Die Textilkennzeichnung umfasst auch Informationen zur Pflege der Textilprodukte. Dies beinhaltet Anweisungen zur optimalen Reinigung, Trocknung, Bügelung und Aufbewahrung der Textilien, um ihre Langlebigkeit und Qualität zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege können Verbraucher sicherstellen, dass ihre Textilien lange Zeit in gutem Zustand bleiben und ihre ursprüngliche Farbe, Form und Weichheit behalten. Zusätzlich zur Zusammensetzung und Pflegehinweisen enthält die Textilkennzeichnung auch Informationen über den Hersteller oder Importeur des Textilprodukts. Dies ermöglicht Verbrauchern, die Verantwortlichen für die Einhaltung von Qualitätsstandards und Produktionsbedingungen zu identifizieren. Die Textilkennzeichnung spielt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung von Verbrauchern, da sie ihnen hilft, informierte Entscheidungen über den Kauf von Textilprodukten zu treffen. Indem sie die Etiketten überprüfen, können Verbraucher Produkte auswählen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, sei es hinsichtlich Materialien, Nachhaltigkeit oder spezifischen Pflegeanforderungen. Um sicherzustellen, dass die Textilkennzeichnung effektiv ist, sollten Verbraucher darauf achten, dass die Etiketten ordnungsgemäß angebracht und leicht lesbar sind. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, diese Informationen klar und dauerhaft auf den Textilprodukten anzubringen. Insgesamt spielt die Textilkennzeichnung eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz und Verbraucherschutz in der Textilindustrie. Sie ermöglicht Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Qualität, Zusammensetzung und Pflege der Textilien zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

multimodaler Transport

"Multimodaler Transport" beschreibt eine Transportmethode, bei der verschiedene Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Luft und Wasser genutzt werden, um Waren auf effiziente und kostengünstige Weise von einem Ort zum anderen zu...

Börsenhandelsteilnehmer

"Börsenhandelsteilnehmer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die an Transaktionen an der Börse teilnimmt. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der spezifisch für den Kapitalmarkt und den Handel...

Fremdrentengesetz (FRG)

Das Fremdrentengesetz (FRG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich auf die Renten- und Altersvorsorge in Bezug auf ausländische Versicherungsverträge bezieht. Es wurde erlassen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme...

NASDAQ

Die NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) ist eine elektronische Börse in den Vereinigten Staaten, auf der Aktien und Wertpapiere gehandelt werden. Sie wurde 1971 gegründet und gilt...

Suggestivwerbung

Suggestivwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der Werbebotschaften auf eine subtile und indirekte Art und Weise vermittelt werden, um das Interesse und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu steigern. Auch als suggestive...

Consulting Governance

Beratungs-Governance oder auch Beratungssteuerung, bezieht sich auf den Prozess, eine systematische und effektive Verwaltung von Beratungsleistungen in einem Unternehmen sicherzustellen. Dies beinhaltet die Entwicklung von Richtlinien, Verfahren und Mechanismen zur...

Steuerberatergebührenordnung

Die Steuerberatergebührenordnung (StBGebV) ist ein rechtliches Regelwerk in Deutschland, das die Honorarberechnung der Steuerberater regelt. Sie legt die Gebührensätze fest, die von Steuerberatern für ihre Dienstleistungen im Bereich der Steuerberatung...

projektive Verfahren

Definition: Das projektive Verfahren ist eine angewandte technische Analysemethode in den Finanzmärkten, die es Investoren ermöglicht, vorhandene Daten zu analysieren und Trends zu identifizieren, um fundierte Entscheidungen bei der Bewertung...

lineare Wachstumsmodelle

Lineare Wachstumsmodelle beschreiben eine bestimmte Art des Wachstums in einem bestimmten Zeitraum, bei dem die Zunahme einer Größe proportional zur Zeit stattfindet. In der Finanzwelt werden lineare Wachstumsmodelle häufig verwendet,...

Sanierungsberatung

Sanierungsberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf das Beratungsangebot von Experten bezieht, die Unternehmen bei der Sanierung und Restrukturierung unterstützen. In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen oder finanzieller Schwierigkeiten steht Sanierungsberatung Unternehmen...