Eulerpool Premium

Margin Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Margin für Deutschland.

Margin Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Margin

Margin (auf Deutsch "Marge") ist ein Begriff, den Anleger und Händler häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren hören.

Im Finanzbereich bezieht sich Margin auf den Geldbetrag, den ein Investor bei einer Transaktion aushalten oder als Sicherheit hinterlegen muss. Die Höhe der Margin hängt normalerweise von der Art und Weise der Transaktion und den Marktpreisen ab. Für den Handel mit Aktien bietet die Börse oft eine hohe Marge an, um das Risiko für Händler und Investoren zu minimieren. Wenn ein Investor Aktien kaufen möchte, kann er dies auf Marge tun, indem er einen Teil des Kaufpreises als Anzahlung hinterlegt. Die verbleibende Summe muss der Investor später zahlen oder die Aktien verkaufen, um den Restbetrag abzudecken. Margin wird auch in anderen Märkten wie Forex, Anleihen, Futures und Optionen verwendet. In diesen Märkten wird Margin als prozentualer Anteil des Gesamtwerts einer Position festgelegt. In der Regel bieten Broker den Anlegern einen Hebel an, um ihre Investitionen zu maximieren. Hebel können jedoch sehr risikobehaftet sein, da sie Gewinne und Verluste multiplizieren. Ein Beispiel für Margin: Ein Trader hat 10.000 EUR und möchte 100.000 EUR an Anleihen kaufen. Der Broker bietet ihm eine Marge von 10% an. Dies bedeutet, dass der Trader 10.000 EUR in bar hinterlegen muss, um 100.000 EUR an Anleihen zu kaufen. Der Restbetrag von 90.000 EUR wird dann vom Broker bereitgestellt. Der Trader muss jedoch immer die Marge von 10% als Sicherheit hinterlegen, so dass er insgesamt 110.000 EUR investiert hat. Insgesamt kann Margin eine nützliche Methode sein, um das Potenzial für hohe Renditen zu maximieren, aber es ist auch mit einem hohen Risiko verbunden. Als Anleger ist es wichtig, sorgfältig zu planen und nicht mehr zu handeln, als man sich leisten kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Institutionenethik

Institutionenethik ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet die Grundprinzipien und Verhaltensstandards, die von institutionellen Investoren und Finanzinstituten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit befolgt werden sollten. Diese...

komparativ-statische Analyse

Die komparativ-statische Analyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um die Auswirkungen von Veränderungen auf verschiedene Finanzkennzahlen zu vergleichen. Sie bezieht sich auf den Vergleich von...

Deckungskapital

Deckungskapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalstruktur von Unternehmen steht. Es bezieht sich speziell auf das Eigenkapital, das zur Sicherung von Verbindlichkeiten oder Verlusten herangezogen wird. Deckungskapital...

Ungewissheit

Die Ungewissheit, auch bekannt als Unsicherheit, bezieht sich auf einen Zustand der Unvorhersehbarkeit oder Unsicherheit in Bezug auf zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen in den Kapitalmärkten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil...

Lieferantenkredit

Lieferantenkredit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen weit verbreitet ist. Bei einem Lieferantenkredit handelt es sich um eine Art des Handelskredits, der von Lieferanten oder Verkäufern...

SIR-Konzept

SIR-Konzept (Schifffahrtsinvestitionsrechnung) ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Schifffahrtsindustrie. Dieses Konzept ermöglicht es Investoren, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, indem es ihnen einen umfassenden...

Hidden Characteristics

Versteckte Eigenschaften Der Begriff "Versteckte Eigenschaften" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf Faktoren oder Informationen über ein Wertpapier oder ein Finanzinstrument, die nicht offensichtlich oder leicht zugänglich sind. Diese versteckten...

Umweltkennzahlen

Umweltkennzahlen sind statistische Messgrößen, die verwendet werden, um die Umweltauswirkungen einer Organisation, eines Projekts oder eines Produkts zu bewerten. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ermöglichen es...

offene Frage

Definition: Offene Frage Eine "offene Frage" ist eine Fragetechnik, die in der Kommunikation und Marktforschung verwendet wird, um umfangreiche und detaillierte Informationen von Befragten zu erhalten. Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen,...

Non-Store Marketing

Non-Store Marketing - Definition im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen Non-Store Marketing bezieht sich auf eine Reihe von Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen verwendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen außerhalb traditioneller...