Non-Store Marketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Store Marketing für Deutschland.
Non-Store Marketing - Definition im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen Non-Store Marketing bezieht sich auf eine Reihe von Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen verwendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen außerhalb traditioneller stationärer Einzelhandelsgeschäfte zu bewerben und zu verkaufen.
Diese Marketingpraktiken finden insbesondere in der heutigen digitalen Ära Anwendung, in der der Online-Handel und die Nutzung von Technologien eine immer größere Rolle spielen. Non-Store Marketing umfasst verschiedene Kanäle wie E-Commerce-Websites, mobile Anwendungen, soziale Medien, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Affiliate-Marketing und andere digitale Plattformen. Der Hauptvorteil des Non-Store Marketing besteht darin, dass Unternehmen ihre Reichweite über physische Standorte hinaus erweitern können, um potenzielle Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen. Es bietet auch die Möglichkeit, personalisierte Marketingbotschaften zu erstellen und das Kundenerlebnis zu individualisieren, was zur Kundenbindung und -treue beiträgt. Ein wichtiger Aspekt des Non-Store Marketing ist die Verwendung von Datenanalyse und Big-Data-Technologien, um Kundenverhalten zu verstehen und gezielte Marketingkampagnen zu erstellen. Indem Unternehmen Informationen wie Interessen, Vorlieben und Kaufverhalten sammeln, können sie personalisierte Empfehlungen und Werbeaktionen erstellen, um die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs zu erhöhen. Im Bereich der Kapitalmärkte und Investitionen kann Non-Store Marketing auch für die Vermarktung von Finanzprodukten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Krediten eingesetzt werden. Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, können digitale Plattformen nutzen, um potenzielle Investoren anzusprechen und ihnen relevante Informationen bereitzustellen. Dies kann dazu beitragen, das Bewusstsein für bestimmte Anlagemöglichkeiten zu schärfen und potenzielle Investoren zu überzeugen, in diese Finanzprodukte zu investieren. Insgesamt bietet Non-Store Marketing immense Chancen für Unternehmen und Investoren, indem es die Reichweite erweitert, das Kundenerlebnis verbessert und personalisierte Kommunikation ermöglicht. Durch die Nutzung digitaler Plattformen und datengetriebener Analyse können Unternehmen die Effektivität ihrer Marketingkampagnen steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Non-Store Marketing ermöglicht es Investoren, auf bequeme Weise auf relevante Informationen zuzugreifen und so fundierte Entscheidungen zu treffen.Mitgliedermarketing
Mitgliedermarketing bezieht sich auf den strategischen Ansatz, Mitgliederzuwachs und -bindung in einer Organisation durch gezieltes Marketing zu fördern. Diese Marketingstrategie wird häufig von Unternehmen, Vereinen, Non-Profit-Organisationen und anderen Einrichtungen angewendet,...
Insolvenztabelle
Die Insolvenztabelle ist ein wichtiges Instrument im Insolvenzverfahren und dient der Verteilung der zur Verfügung stehenden Vermögenswerte an die Gläubiger. Sie wird vom Insolvenzverwalter erstellt und vom Insolvenzgericht überwacht. Die...
Haushaltsüberschreitung
Haushaltsüberschreitung bezieht sich auf eine Situation, in der die Ausgaben eines Haushalts die verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen. Dies tritt typischerweise auf, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, die...
Marktgliederung
Die Marktgliederung ist ein wichtiger Ansatz, um die Struktur und Komplexität der Finanzmärkte zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, die auf bestimmte Eigenschaften,...
AFTA
AFTA (Asien-Pazifik-Freihandelsabkommen) ist eine regionale Vereinbarung zur Förderung des Freihandels und der wirtschaftlichen Integration in der asiatisch-pazifischen Region. Es wurde 1967 gegründet und umfasst derzeit 49 Mitgliedsstaaten. Das Hauptziel des AFTA...
Betrauungsakte
Die Betrauungsakte bezieht sich auf ein Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Finanzinstitut und einem Kunden darstellt. Die Betrauungsakte wird häufig im...
Ausbeute
Ausbeute ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Verwendung findet. Ausbeute bezieht sich im Allgemeinen auf die Rendite oder den Ertrag einer Anlage oder eines Wertpapiers. Sie ist...
Budgetrestriktion
Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...
Wechselaussteller
Wechselaussteller ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wechseln und Handelsinstrumenten. Als zentrales Element des Wechselhandels bezieht sich der Wechselaussteller auf eine Person...
Artfortschreibung
Artfortschreibung bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Bewertung und Neubewertung von Vermögenswerten in der Bilanz eines Unternehmens. Dieser Begriff ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, da...