offene Frage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff offene Frage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Offene Frage Eine "offene Frage" ist eine Fragetechnik, die in der Kommunikation und Marktforschung verwendet wird, um umfangreiche und detaillierte Informationen von Befragten zu erhalten.
Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen, die nur kurze Antworten erfordern und zu begrenzten Informationen führen können, erlaubt eine offene Frage den Befragten, ihre Gedanken und Meinungen frei zu äußern. Im Kontext von Investoren in Kapitalmärkten kann eine offene Frage eingesetzt werden, um ein tieferes Verständnis der Investmentstrategien, Markterwartungen oder Anlageziele von Anlegern zu gewinnen. Dieser Ansatz ermöglicht es Investmentexperten und Research-Analysten, wertvolle Einblicke in die Motivationen und Überlegungen von Investoren zu erhalten, um fundierte Anlageempfehlungen zu machen. Bei der Verwendung offener Fragen ist es wichtig, sowohl die richtigen Fragen zu stellen als auch eine offene und positive Einstellung zu bewahren. Offene Fragen sollten klar und präzise formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden und eine klare Kommunikation zu gewährleisten. Die Beantwortung offener Fragen erfordert in der Regel längere und detailliertere Antworten, was zu einem erhöhten Zeitaufwand seitens der Befragten führen kann. Es ist wichtig, dass die Bedeutung und Relevanz des Feedbacks deutlich kommuniziert wird, um die Teilnahmebereitschaft der Befragten zu fördern und genaue Informationen zu erhalten. Die Verwendung von offenen Fragen in der Marktforschung ermöglicht es auch, neue Trends und Entwicklungen zu identifizieren, die möglicherweise in geschlossenen Fragebögen nicht erfasst werden können. Durch die Gestaltung relevanter offener Fragen können Analysten ein besseres Verständnis für die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Investoren entwickeln. Insgesamt bieten offene Fragen einen effektiven Weg, um detaillierte Informationen und umfassende Einblicke von Investoren zu erhalten. Durch die korrekte Anwendung dieser Fragetechnik können Investmentexperten fundierte Entscheidungen treffen und eine optimierte Anlageberatung bieten. Bitte beachten Sie, dass der Begriff "offene Frage" in anderen Kontexten, wie zum Beispiel in der Linguistik oder pädagogischen Forschung, unterschiedliche Bedeutungen haben kann. In diesem Glossar wird der Begriff spezifisch im Zusammenhang mit Investoren in Kapitalmärkten definiert.Schiedsvereinbarung
Die Schiedsvereinbarung ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Parteien, die zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzinstrumenten und Transaktionen in den Kapitalmärkten dienen soll. Diese Vereinbarung legt fest, dass...
Gewerbeertragsteuer
Die Gewerbeertragsteuer ist eine bundesweite Steuer in Deutschland, die auf den Gewerbeertrag von Unternehmen erhoben wird. Sie fällt zusätzlich zur Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer an und unterliegt der Zuständigkeit der...
Fortschritt
Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...
Abschlussnormen
Abschlussnormen sind Regulierungen, die von Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden und die Anforderungen und Standards für den Abschluss von Finanzinstrumenten festlegen. Diese Normen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten,...
gütliche Erledigung
Die "gütliche Erledigung" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Streitbeilegung und Vertragsverhandlungen. Bei der gütlichen Erledigung handelt es sich um eine außergerichtliche Einigung...
Electronic Government
Die Definition des Begriffs "Elektronische Regierung" in deutscher Sprache lautet wie folgt: Die elektronische Regierung, auch bekannt als E-Government oder "elektronische Verwaltung", bezieht sich auf die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien...
hypothetisches Konstrukt
Definition of "Hypothetisches Konstrukt": Ein hypothetisches Konstrukt ist ein theoretisches Modell oder eine abstrakte Annahme, die verwendet wird, um komplexe Phänomene oder Zusammenhänge zu erklären, die in der realen Welt beobachtbar...
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA)
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) ist eine Sammlung von internationalen Regeln und Praktiken, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um die Verwendung und Handhabung von Dokumenten-Akkreditiven...
Leistungsbeteiligung
Leistungsbeteiligung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien und Investitionen. In diesem Kontext bezieht sich Leistungsbeteiligung auf die Teilnahme an den Ergebnissen...
Finanzjournalist
Ein Finanzjournalist ist ein Journalist oder Autor, der sich auf die Berichterstattung über Finanzthemen spezialisiert hat. Dies beinhaltet das Schreiben von Artikeln, die sich mit allem befassen, was mit der...