Eulerpool Premium

Mehrbedarf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrbedarf für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Mehrbedarf

Mehrbedarf (from German "Mehr" meaning "more" and "Bedarf" translating to "demand" or "need") ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der speziell im Kontext von Sozialleistungen und öffentlicher Unterstützung verwendet wird.

Insbesondere betrifft dieser Begriff Mehrbedarf Antragsteller, die aufgrund bestimmter Umstände einen erhöhten Bedarf an finanzieller Unterstützung haben. Im Allgemeinen stellt Mehrbedarf eine zusätzliche finanzielle Hilfe dar, die über den regulären Anspruch auf Leistungen hinausgeht. Es handelt sich um eine Ergänzung zur Grundversorgung, die Menschen in besonderen Situationen zugutekommt. In Bezug auf das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB II) wird Mehrbedarf beantragt und gewährt, wenn ein Bedarf vorliegt, der über die gängigen Leistungen für den Lebensunterhalt hinausgeht. Verschiedene Umstände können zu einem Mehrbedarf führen. Dies kann beispielsweise bei Alleinerziehenden der Fall sein, die für ihre Kinder zusätzliche Betreuungskosten haben. Auch Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können einen Mehrbedarf zur Bewältigung der Mehrkosten, die sich aus ihrer spezifischen Situation ergeben, beantragen. Für Antragsteller ist es wichtig zu beachten, dass Mehrbedarf nicht automatisch gewährt wird, sondern in der Regel individuell geprüft und bewilligt werden muss. Dies erfordert das Einreichen eines entsprechenden Antrags bei der zuständigen Sozialbehörde, die dann die persönlichen Umstände des Antragstellers berücksichtigt und eine Entscheidung trifft. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Mehrbedarf auf zusätzliche Finanzmittel oder Ressourcen, die ein Investor benötigt, um seine finanziellen Ziele oder strategischen Pläne zu erreichen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass ein Anleger zusätzliche Mittel benötigt, um eine größere Position in einer bestimmten Aktie zu halten oder eine bestimmte Anzahl von Anleihen zu erwerben. Der Mehrbedarf kann sich auch auf die Liquidität beziehen, die ein Investor benötigt, um auf kurzfristige Chancen im Geldmarkt oder im Kryptowährungsmarkt reagieren zu können. Insgesamt ist Mehrbedarf ein umfassender Begriff, der sowohl im Sozialrecht als auch in Finanzkontexten eine Rolle spielt. Er verdeutlicht das Konzept zusätzlicher finanzieller Hilfe, sei es für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder für Investoren, die ihre Kapitalmarktstrategien umsetzen möchten. Bei der Beantragung von Mehrbedarf ist es wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Verfahren im jeweiligen Kontext zu informieren und die erforderlichen Schritte zur Beantragung einzuleiten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Empowerment

Definition: Empowerment (Befähigung): Empowerment oder Befähigung ist ein Konzept, das in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und darauf abzielt, Investoren die Kontrolle über ihre finanziellen Entscheidungen zu geben und ihre Fähigkeiten...

Wirtschaftssystem

Wirtschaftssystem ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Struktur und Organisation einer Volkswirtschaft bezieht. Es beschreibt die Art und Weise, wie ein Land seine Ressourcen alloziert, produziert,...

Produktqualität

Produktqualität ist ein maßgeblicher Begriff, der die Bewertung der Eigenschaften, Merkmale und Performance eines Finanzproduktes im Kapitalmarkt umschreibt. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf eine Reihe von Kriterien,...

Buchwertabschreibung

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com eine umfassende, präzise und technisch korrekte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Unsere Glossare decken verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

ÜLG-Staaten

"ÜLG-Staaten" ist eine Abkürzung für "Überwachungsliste der Staaten". Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf internationale Finanzmärkte verwendet, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und des Anleihehandels. Die Überwachungsliste der Staaten...

Mobilitätsziffer

Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...

Umschlagskennzahlen

Umschlagskennzahlen sind ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Effizienz von Unternehmen und Investitionsprojekten im Kapitalmarkt. Sie liefern detaillierte Informationen über die Umschlagshäufigkeit bestimmter Vermögenswerte, wie beispielsweise Vorräte oder Forderungen aus...

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren. Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde...

Leistung an Erfüllungs Statt

Leistung an Erfüllungs Statt is a legal concept in German financial markets that denotes the fulfillment of an obligation by means of a substitute performance. In simpler terms, it refers...

Assoziation

Die Assoziation ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Verbindung und Wechselwirkung zwischen verschiedenen Vermögenswerten bezieht. Es bezieht sich speziell auf die Beziehung zwischen den Preisen...