Mehrbedarf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrbedarf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mehrbedarf (from German "Mehr" meaning "more" and "Bedarf" translating to "demand" or "need") ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der speziell im Kontext von Sozialleistungen und öffentlicher Unterstützung verwendet wird.
Insbesondere betrifft dieser Begriff Mehrbedarf Antragsteller, die aufgrund bestimmter Umstände einen erhöhten Bedarf an finanzieller Unterstützung haben. Im Allgemeinen stellt Mehrbedarf eine zusätzliche finanzielle Hilfe dar, die über den regulären Anspruch auf Leistungen hinausgeht. Es handelt sich um eine Ergänzung zur Grundversorgung, die Menschen in besonderen Situationen zugutekommt. In Bezug auf das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB II) wird Mehrbedarf beantragt und gewährt, wenn ein Bedarf vorliegt, der über die gängigen Leistungen für den Lebensunterhalt hinausgeht. Verschiedene Umstände können zu einem Mehrbedarf führen. Dies kann beispielsweise bei Alleinerziehenden der Fall sein, die für ihre Kinder zusätzliche Betreuungskosten haben. Auch Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können einen Mehrbedarf zur Bewältigung der Mehrkosten, die sich aus ihrer spezifischen Situation ergeben, beantragen. Für Antragsteller ist es wichtig zu beachten, dass Mehrbedarf nicht automatisch gewährt wird, sondern in der Regel individuell geprüft und bewilligt werden muss. Dies erfordert das Einreichen eines entsprechenden Antrags bei der zuständigen Sozialbehörde, die dann die persönlichen Umstände des Antragstellers berücksichtigt und eine Entscheidung trifft. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Mehrbedarf auf zusätzliche Finanzmittel oder Ressourcen, die ein Investor benötigt, um seine finanziellen Ziele oder strategischen Pläne zu erreichen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass ein Anleger zusätzliche Mittel benötigt, um eine größere Position in einer bestimmten Aktie zu halten oder eine bestimmte Anzahl von Anleihen zu erwerben. Der Mehrbedarf kann sich auch auf die Liquidität beziehen, die ein Investor benötigt, um auf kurzfristige Chancen im Geldmarkt oder im Kryptowährungsmarkt reagieren zu können. Insgesamt ist Mehrbedarf ein umfassender Begriff, der sowohl im Sozialrecht als auch in Finanzkontexten eine Rolle spielt. Er verdeutlicht das Konzept zusätzlicher finanzieller Hilfe, sei es für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder für Investoren, die ihre Kapitalmarktstrategien umsetzen möchten. Bei der Beantragung von Mehrbedarf ist es wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Verfahren im jeweiligen Kontext zu informieren und die erforderlichen Schritte zur Beantragung einzuleiten.Agenda Setting
Agenda Setting (Themenführerschaft) Die Agenda Setting-Theorie beschreibt den Prozess, bei dem Medien die öffentliche Meinung und Aufmerksamkeit beeinflussen, indem sie bestimmte Themen priorisieren und andere vernachlässigen. In der Welt der Kapitalmärkte...
Wohnungssuchender
Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet. Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des...
Ladestationen für Elektroautos
Ladestationen für Elektroautos sind physische Einrichtungen, die speziell dafür designed wurden, elektrischen Fahrzeugen die benötigte Energie zuzuführen. Sie dienen dem Aufladen der Batterien und sind ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur...
Early Bird
"Early Bird" is a term commonly used in capital markets to refer to investors who proactively engage in buying or selling securities at the initial stages of a market trend....
Unternehmerlohn
Unternehmerlohn ist ein grundlegender und wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Dieser Terminus beschreibt die Vergütung des...
Abstimmungsbogen
Abstimmungsbogen - Definition Ein Abstimmungsbogen ist ein wichtiges Instrument in der demokratischen Entscheidungsfindung und wird häufig in Kapitalmärkten verwendet. Es handelt sich um ein Dokument, das den Aktionären oder Investoren bei...
Interbankenmarkt
Der Interbankenmarkt ist der Markt, auf dem Banken und andere Finanzinstitute untereinander Kredite vergeben und aufnehmen. Es handelt sich um einen Teil des Geldmarkts, auf dem kurzfristige Kredite, insbesondere Übernacht-Kredite,...
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ)
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ) ist ein wichtiger Begriff im modernen Finanzwesen und bezieht sich auf die elektronische Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen. Mit steigender Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien hat...
Bruttorechnung
Bruttorechnung bezieht sich auf eine häufig verwendete finanzielle Methode, um den Wert einer Investition oder eines Vermögenswertes vor Berücksichtigung von Steuern oder anderen Kosten zu berechnen. Das Konzept der Bruttorechnung...
Schatzanweisungen
Schatzanweisungen, auch bekannt als Bundesschatzanweisungen, sind festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben werden. Sie dienen als eine effektive Möglichkeit für den deutschen Staat, Kapital zu beschaffen, indem sie...