Proportionalakkord Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Proportionalakkord für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Proportionalakkord" bezieht sich auf eine spezifische Art von Masseforderungsabkommen, das bei insolventen Unternehmen angewendet wird.
Es handelt sich um ein Prozessinstrument, das es Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen in einem geregelten und organisierten Verfahren einzubeziehen. Ein Proportionalakkord kann auch als "quotenmäßige Forderungsanmeldung" oder "vergleichsmäßige Befriedigung der Gläubiger" bezeichnet werden. Bei einem Proportionalakkord werden die Forderungen der Gläubiger in bestimmte Klassen eingeteilt, abhängig von Art und Rangfolge ihrer Ansprüche. Dieser Prozess erfolgt unter Aufsicht des Insolvenzverwalters und des Gerichts. Anschließend werden die Mittel des insolventen Unternehmens gemäß einem festgelegten Verhältnis zwischen den einzelnen Gläubigerklassen aufgeteilt. Jede Gläubigerklasse wird anteilig entsprechend ihrer Forderung bedient, wobei höherrangige Forderungen zuerst bedient werden. Dies bedeutet, dass Gläubiger mit vorrangigen Forderungen eine größere Auszahlung erhalten als solche mit nachrangigen Ansprüchen. Der Prozentsatz der Zahlung, den die Gläubiger erhalten, hängt von der finanziellen Situation des insolventen Unternehmens, den verfügbaren Vermögenswerten und anderen Faktoren ab. Das Ziel eines Proportionalakkords besteht darin, den Gläubigern einen fairen und gerechten Anteil an den verfügbaren Mitteln zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht eine geordnete Abwicklung der Forderungen des Unternehmens, während gleichzeitig die Interessen aller Gläubiger berücksichtigt werden. Durch diese gerechte Verteilung wird langfristig das Vertrauen in das Insolvenzsystem gestärkt. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Proportionalakkord eine freiwillige Vereinbarung zwischen dem insolventen Unternehmen und den Gläubigern ist. Beide Parteien müssen sich einvernehmlich auf die Bedingungen des Akkords einigen, die dann vom Gericht genehmigt werden müssen. Ein Proportionalakkord kann eine alternative Lösung zur Liquidation des Unternehmens darstellen und ermöglicht es dem Unternehmen, weiterhin Geschäfte zu betreiben und sich zu sanieren. Als führende Plattform für Kapitalmarktinformationen und Finanznachrichten freuen wir uns, Ihnen diese umfassende Definition und Erklärung des "Proportionalakkords" bieten zu können. Weitere Informationen und Fachartikel zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website Eulerpool.com, die exklusiv für professionelle Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen konzipiert ist. Erfahren Sie mehr über Kapitalmärkte und erweitern Sie Ihr Wissen mit unserer umfangreichen Glossarsammlung.landesüblicher Zinsfuß
"Landesüblicher Zinsfuß" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den üblichen Zinssatz bezieht, der in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region für Kredite oder andere Formen der...
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen sind eine wichtige Kategorie von Schulden, die Unternehmen im Zusammenhang mit finanziellen Garantiepflichten eingehen können. Diese Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen...
Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft, auch bekannt als das Konzept der „Ordnungspolitik“, ist ein Wirtschaftsmodell, das sich auf die enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit konzentriert. Dieses Modell wurde in...
Wanderungsbilanz
Die Wanderungsbilanz ist ein Finanzbegriff, der sich auf die Differenz zwischen den Ein- und Auslandsinvestitionen eines Landes über einen bestimmten Zeitraum bezieht. Sie wird auch als Kapitalbilanz oder internationale Investmentposition...
Kapitalismus
Der Kapitalismus ist ein wirtschaftliches System, das auf privatem Eigentum an Produktionsmitteln, freiem Wettbewerb und Gewinnstreben basiert. Es ist das vorherrschende Wirtschaftssystem in vielen Industrieländern, einschließlich Deutschland, den Vereinigten Staaten...
International Federation of Accountants (IFAC)
Die International Federation of Accountants (IFAC) ist eine weltweit agierende Organisation, die die Grundsätze und Standards für die Rechnungslegung und Berufsethik in der Wirtschaftsprüfung festlegt. Als weltweites Gremium repräsentiert die...
Umsatzsteuer auf das Meistgebot
Umsatzsteuer auf das Meistgebot ist ein Begriff, der sich auf die Umsatzsteuer bezieht, die auf den Höchstgebotswert bei einer Auktion erhoben wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...
genehmigtes Kapital
Genehmigtes Kapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften verwendet wird und sich auf das genehmigte Aktienkapital bezieht, das von der Hauptversammlung eines Unternehmens genehmigt wurde. Diese Genehmigung ermöglicht...
Donaukommission
Donaukommission – Definition und Bedeutung Die Donaukommission ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit der Regulierung und Verwaltung der Donauschifffahrt befasst. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Budapest,...
Hume
Hume ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und auf den renommierten schottischen Philosophen David Hume zurückgeht. Hume wird als ein Ansatz in der Kapitalmarktforschung bezeichnet, der...