Mengengerüst Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mengengerüst für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mengengerüst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Struktur eines Portfolios oder Wertpapierbestands bezieht.
Es bezeichnet die Aufteilung der Investitionen in verschiedene Anlageklassen, Sektoren, Regionen oder andere Kategorien, um eine ausgewogene Diversifizierung zu erreichen. Das Mengengerüst ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig Chancen für Renditen zu maximieren. Das Mengengerüst eines Portfolios wird in der Regel durch ein ausführliches Asset Allocation Modell bestimmt, das die individuellen Anlageziele, den Risikotoleranzgrad und die Marktbedingungen berücksichtigt. Es kann auf verschiedene Weisen konstruiert werden, je nach den Anforderungen und Präferenzen des Investors. Bei der Erstellung eines optimalen Mengengerüsts werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. die Länge des Anlagehorizonts, die erwarteten Renditen, die Volatilität und der Korrelationsgrad zwischen den einzelnen Anlageklassen. Die beste Methode zur Erstellung eines Mengengerüsts hängt von den individuellen Bedingungen und Zielen des Investors ab. Ein ausgewogenes Mengengerüst kann beispielsweise eine Kombination aus Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Immobilien umfassen. Eine solche Diversifizierung gleicht mögliche Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich aus. Das Mengengerüst ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert regelmäßige Überwachung und Anpassung, um sicherzustellen, dass das Portfolio den sich ändernden Marktbedingungen entspricht. Investoren sollten ihre Anlagestrategie überprüfen und gegebenenfalls neu ausbalancieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Insgesamt spielt das Mengengerüst eine entscheidende Rolle bei der Vermögensallokation und -verwaltung. Es ist ein Instrument, das Investoren dabei unterstützt, ihre Risiken zu steuern und ihre Renditen zu maximieren. Durch ein gut konstruiertes Mengengerüst können Investoren ihre Ziele effektiver verfolgen und gleichzeitig ihre langfristige finanzielle Sicherheit gewährleisten.Staatsgeheimnis
Staatsgeheimnis ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um einen deutschen Terminus, der wörtlich übersetzt "Staatliches Geheimnis" bedeutet....
Detailplanung
Die Detailplanung ist eine spezifische Phase in der Projekt- oder Unternehmensplanung, in der alle Einzelheiten und Feinheiten eines Vorhabens festgelegt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Detailplanung auf...
Zwischenberichterstattung
Zwischenberichterstattung ist ein wesentliches Instrument der Finanzkommunikation, das börsennotierten Unternehmen ermöglicht, regelmäßig Informationen über ihre finanzielle Performance und Lage zu veröffentlichen. Es handelt sich um ein Zwischen-Update, das normalerweise halbjährlich...
Werkszeitschrift
Die Werkszeitschrift bezeichnet eine regelmäßig erscheinende Publikation, die von Unternehmen erstellt und herausgegeben wird, um Mitarbeiter, Investoren und andere Interessengruppen über die neuesten Entwicklungen und Ereignisse im Unternehmen zu informieren....
Trickle-down-Effekte
Trickle-down-Effekte, auch bekannt als Nachfluss-Effekte, beziehen sich auf den ökonomischen Prozess, bei dem wirtschaftliche Vorteile oder Veränderungen bei den oberen Einkommens- und Vermögensschichten allmählich auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden....
spezielle Betriebswirtschaftslehren
Spezielle Betriebswirtschaftslehren stellen einen zentralen Bestandteil des Studiums der Betriebswirtschaftslehre dar und beziehen sich auf den spezialisierten Bereich des betrieblichen Managements. Dieser Wissensbereich konzentriert sich auf die Anwendung von betriebswirtschaftlichen...
Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)
Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...
Kartellverwaltungsverfahren
Kartellverwaltungsverfahren ist ein juristischer Fachbegriff, der sich auf ein Verfahren bezieht, das von Wettbewerbsbehörden durchgeführt wird, um Kartellverstöße zu untersuchen und zu ahnden. In Deutschland wird das Kartellverwaltungsverfahren von der...
Erfassungstechnik der Kostenrechnung
Die Erfassungstechnik der Kostenrechnung bezieht sich auf ein effizientes System zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Kosten in einem Unternehmen. Sie spielt eine entscheidende Rolle, um eine fundierte finanzielle Planung...
Bilanzkritik
"Bilanzkritik" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die kritische Prüfung und Bewertung der Bilanz eines Unternehmens. Diese Analyse umfasst die statistische Auswertung und Interpretation...