Eulerpool Premium

Mental Accounting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mental Accounting für Deutschland.

Mental Accounting Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mental Accounting

Mentales Accounting oder auch "mentale Buchführung" genannt, ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Individuen Entscheidungen auf Basis von mentalen Kategorien und virtuellen Konten treffen.

Es handelt sich hierbei um ein kognitives Muster, welches unter anderem bei ökonomischen Entscheidungen vorkommt und Einfluss auf das Verhalten von Investoren und Konsumenten hat. Dieses Phänomen ist ein Ergebnis unserer mentalen Repräsentation der Finanzen als getrennte, virtuelle Konten oder Kategorien. Diese Kategorien können beispielsweise "Zuhause", "Auto", "Urlaub" oder auch "Papierkram" beinhalten. Mentales Accounting kann sowohl implizit als auch explizit stattfinden, jedoch hat es in beiden Fällen einen Einfluss auf unser Verhalten. Ein Beispiel für mentales Accounting ist die Tatsache, dass Menschen häufig das Geld, welches sie gewonnen haben, anders ausgeben als ihr normales Einkommen. Das kommt daher, dass das gewonnene Geld in einem virtuellen Konto für "Spielgeld" abgelegt wird. Diese Trennung lässt dazu führen, dass sie das gewonnene Geld als unabhängiges Einkommen betrachten und somit auch dafür ausgeben, als wäre es nicht Teil ihres normalen Budgets. Ein weiteres Beispiel ist das sogenannte "Gießkannenprinzip". Hierbei wird eine bestimmte Summe Geld in verschiedene virtuelle Konten aufgeteilt, anstatt das Geld einem einzigen Konto zuzuordnen. Dadurch fühlen sich die Menschen in der Lage, das Geld für verschiedene Zwecke einzusetzen, als wäre es für jeden Zweck speziell vorgesehen. Diese Art der mentalen Buchführung kann jedoch auch problematisch sein, wenn sie zu irrationalen Entscheidungen führt. Ein Beispiel hierfür ist die Tendenz von Investoren, Verluste anders zu behandeln als Gewinne. Verluste können dazu führen, dass Investoren ihre Handlungen ändern, statt rational zu bleiben. Insgesamt kann mentales Accounting sowohl positiv als auch negativ ausfallen und ist ein wichtiger Faktor für ökonomische Entscheidungen und Verhaltensmuster von Investoren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wareneinfuhr

Wareneinfuhr ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Vorgang der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land. Im Allgemeinen umfasst dieser Prozess alle...

Ausfuhrverträge

Ausfuhrverträge sind eine Art von Handelsvereinbarungen zwischen einem Unternehmen in einem Land und einem Unternehmen in einem anderen Land, die den Export bestimmter Produkte oder Dienstleistungen regeln. Diese Verträge dienen...

produktive Kosten

"Produktive Kosten" beschreibt die Ausgaben einer Organisation, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung stehen und somit einen unmittelbaren Einfluss auf den Umsatz haben. Diese Kostenkategorie...

Backbone

Rückgrat Das Rückgrat ist ein zentraler Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Finanzmärkten. Es repräsentiert das Grundgerüst des Finanzsystems und fungiert als Bindeglied...

Evolutionärer Algorithmus

Evolutionärer Algorithmus bezeichnet eine Methode zur Lösung von Optimierungs- und Suchproblemen, die auf den Prinzipien der biologischen Evolution beruht. Dieser Algorithmus nutzt evolutionäre Prozesse wie natürliche Selektion, Mutation und Rekombination,...

Eichbehörden

Definition von "Eichbehörden": "Eichbehörden" bezieht sich auf eine Gruppe von Behörden und Organisationen, die in Deutschland für die Überwachung und Verwaltung des Messwesens zuständig sind. Diese Einrichtungen spielen eine wesentliche Rolle...

Marktlohn

Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...

Mindestbemessungsgrundlage

Mindestbemessungsgrundlage ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Berechnungsgrundlage für Steuerzwecke in Deutschland. Insbesondere im Zusammenhang mit der Einkommensteuer auf Gewinne aus Kapitalanlagen...

Zukunftskompetenzen

Zukunftskompetenzen bezeichnen das essentielle Set an Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung sind. Diese Zukunftskompetenzen...

Zwangsgeld

Zwangsgeld – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wort "Zwangsgeld" bezieht sich auf eine spezifische rechtliche Maßnahme im Finanzwesen, die von den Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um bestimmte Verpflichtungen oder Verstöße durchzusetzen....