Eulerpool Premium

Merkantilismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Merkantilismus für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Merkantilismus

Merkantilismus ist eine wirtschaftliche Ideologie und eine politische Handelspolitik, die erstmals im 16.

Jahrhundert in Europa aufkam und bis ins 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "mercari" ab, was "Handel treiben" bedeutet. Der Merkantilismus basiert auf der Vorstellung, dass der Wohlstand und die Macht eines Landes durch eine positive Handelsbilanz gefördert werden. In der Praxis bedeutete dies, dass ein Land danach strebte, mehr Waren und Ressourcen zu exportieren als zu importieren. Eine positive Handelsbilanz wurde als Zeichen für wirtschaftliche Stärke und nationales Wachstum angesehen. Um ein positives Handelsbilanz zu erreichen, verfolgten die merkantilistischen Politiken verschiedene Strategien. Eine davon bestand darin, die Exporte durch staatliche Subventionen und Förderungen zu unterstützen und die Importe durch hohe Zölle, Handelsbeschränkungen und protektionistische Maßnahmen einzuschränken. Ein weiterer Kernpunkt des Merkantilismus war die Idee, dass der Reichtum eines Landes durch Besitz von Edelmetallen, insbesondere Gold und Silber, gemessen wurde. Länder strebten daher danach, ihren Gold- und Silberbestand zu erhöhen, indem sie Exporte förderten und den Import von Waren begrenzten. Obwohl der Merkantilismus in der Wirtschaftsgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt hat, ist seine Anwendung heute umstritten. Kritiker argumentieren, dass die merkantilistischen Maßnahmen zu protektionistisch sind und den freien Handel behindern können. Darüber hinaus wird befürchtet, dass die Fixierung auf eine positive Handelsbilanz zu einer Vernachlässigung anderer wirtschaftlicher Aspekte führen kann. Insgesamt hat der Merkantilismus jedoch die Grundlage für das Verständnis von Handelspolitik und die Zusammenhänge zwischen Außenhandel und nationalem Reichtum gelegt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Price Leadership

Die Preisführerschaft ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, bei dem ein Unternehmen die Preise für bestimmte Waren oder Dienstleistungen festlegt und von anderen Marktteilnehmern oft als Referenz verwendet wird....

nicht abziehbare Schuldzinsen

"Nicht abziehbare Schuldzinsen" refers to non-deductible interest expenses in the German context of capital markets. In tax law, it represents an essential concept that impacts investors engaged in activities related...

Absatzprogramm

Ein Absatzprogramm bezeichnet eine strategische Planung eines Unternehmens zur Steuerung des Verkaufs seiner Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketing- und Vertriebsaktivitäten und trägt...

Expansionspfad

Expansionspfad ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das den langfristigen Wachstumspfad einer Volkswirtschaft beschreibt. Er repräsentiert die potenziellen Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft im Verlauf der Zeit. Der Expansionspfad wird oft mit...

Produktgestaltung

Produktgestaltung bezeichnet den Prozess der Planung, Entwicklung und Gestaltung von Finanzprodukten in den Kapitalmärkten. Es ist ein wesentlicher Schritt bei der Schaffung von Investmentinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und...

CEN

CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...

Leistungsverrechnung

Leistungsverrechnung wird in der Finanzwelt als ein entscheidender Schritt angesehen, um die zielgerichtete Zuordnung von Kosten und Leistungen in Unternehmen zu ermöglichen. Es handelt sich um einen internen Vorgang, bei...

Zinselastizität

Zinselastizität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren befassen. Es bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Anleihenpreises in Bezug auf...

monistisches Steuersystem

Monistisches Steuersystem ist ein Steuermodell, das in verschiedenen Ländern weltweit verwendet wird. Es handelt sich um ein System, in dem die Besteuerung auf Unternehmensebene erfolgt und keine separate Besteuerung von...

Sammelantrag

Definition of "Sammelantrag": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Sammelantrag" auf ein Verfahren, bei dem mehrere Investoren gemeinsam einen Antrag stellen, um bestimmte Finanzinstrumente zu erwerben oder zu veräußern....