Mietkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mietkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mietkauf ist eine Finanzierungsoption, bei der eine Immobilie vorübergehend gemietet und zu einem späteren Zeitpunkt gekauft wird.
Es handelt sich um eine attraktive Alternative für Personen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel für den direkten Kauf einer Immobilie verfügen, aber dennoch den Schritt ins Eigenheim wagen möchten. Der Mietkauf umfasst zwei Phasen: die Mietphase und die Kaufphase. Während der Mietphase zahlt der potenzielle Käufer eine monatliche Mietzahlung an den Eigentümer der Immobilie. Diese Mietzahlungen können zur teilweisen Deckung der späteren Kaufsumme verwendet werden. In dieser Phase besteht jedoch kein rechtlicher Anspruch auf Eigentum. Nach Abschluss der Mietphase geht der Käufer in die Kaufphase über. Zu diesem Zeitpunkt wird der verbleibende Teil des Kaufpreises fällig, der durch die vorherigen Mietzahlungen reduziert wurde. Der endgültige Kaufpreis wird zu Beginn des Mietvertrags festgelegt, sodass der Käufer Klarheit über die finanzielle Verpflichtung hat. Zusätzliche Kosten wie laufende Wartung und Reparaturen können ebenfalls vertraglich festgelegt werden. Für potenzielle Käufer bietet der Mietkauf verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht er den Zugang zu einer Immobilie, ohne dass eine hohe Eigenkapitalanforderung besteht. Dadurch wird der Eintritt in den Immobilienmarkt erleichtert. Zweitens ermöglicht der Mietkauf, Zeit zu sparen und den endgültigen Kaufpreis innerhalb eines vorab festgelegten Zeitraums zu planen. Drittens bietet er Flexibilität, da der Käufer die Immobilie während der Mietphase testen kann, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mietkauf auch bestimmte Risiken birgt. Der potenzielle Käufer trägt während der Mietphase nicht das Eigentumsrecht an der Immobilie und ist somit von Änderungen in den Marktwerten oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen abhängig. Es ist ratsam, vor Abschluss eines Mietkaufvertrags eine ausführliche rechtliche und finanzielle Beratung einzuholen, um alle Aspekte und Bedingungen des Vertrags zu verstehen. Insgesamt kann der Mietkauf eine attraktive Option für Personen sein, die den Traum von einem Eigenheim erfüllen möchten, aber nicht über ausreichendes Kapital verfügen. Durch die Kombination von Miete und Kauf bietet der Mietkauf finanzielle Flexibilität und einen schrittweisen Ansatz zum Eigentumserwerb.Devisenkonto
Devisenkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, in fremden Währungen zu handeln und Transaktionen in diesen Währungen abzuwickeln. Es wird in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten,...
Partizipationszertifikate
Partizipationszertifikate sind eine Art von strukturierten Wertpapieren, die dem Inhaber einen Zugang zu den Erträgen eines zugrunde liegenden Basiswerts verschaffen. Das können beispielsweise Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen sein. Partizipationszertifikate...
Geldrente
Geldrente ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von festverzinslicher Wertpapieranlage bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Form der Anleihe, bei der der Anleihegläubiger regelmäßige...
Aufgabemakler
Aufgabemakler ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht. Ein Aufgabemakler ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich...
Economies of Scope
Ökonomies of Scope ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft und beschreibt den Vorteil, den ein Unternehmen erzielt, wenn es eine breite Palette von Produkten oder Dienstleistungen anbietet. Es bezieht...
Produktionsgüter
Bei "Produktionsgütern" handelt es sich um Waren, die in den Produktionsprozess von Gütern und Dienstleistungen einfließen. Diese Waren werden nicht unmittelbar an Endverbraucher verkauft, sondern dienen vielmehr als Rohstoffe, Anlagen...
Beta-Koeffizient
Beta-Koeffizient (auch Beta, β) ist eine Kennzahl der Finanzanalyse, die zur Messung des systematischen Risikos eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse im Vergleich zum Gesamtmarkt verwendet wird. Es gibt an, wie...
Sozialethik
Sozialethik ist ein Konzept der Ethik, das sich mit den sozialen Aspekten von wirtschaftlichen Entscheidungen und Aktivitäten befasst. Es beinhaltet die Anwendung ethischer Prinzipien auf soziale Fragen und Herausforderungen im...
Transferkurzarbeitergeld
Transferkurzarbeitergeld ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Arbeitsmarktinstrument in Deutschland bezieht. Es handelt sich um eine Form der finanziellen Unterstützung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Belegschaft während wirtschaftlicher...
Bildschirmbefragungssystem
Bildschirmbefragungssystem ist ein Fachbegriff, der sich auf ein computergestütztes System bezieht, das in der Marktforschung und im Finanzwesen verwendet wird, um Daten zu erfassen und Umfragen durchzuführen. Es ermöglicht den...