Eulerpool Premium

Mindestschluss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestschluss für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Mindestschluss

Mindestschluss ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitpunkt zu beschreiben, an dem der Handelstag an einer Börse endet.

Dieser Zeitpunkt markiert das Ende der regulären Geschäftszeiten für den Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Der Mindestschluss ist von großer Bedeutung für Investoren, da er ihnen ermöglicht, ihre Handelsaktivitäten entsprechend zu planen und abzuschließen, da es nach dem Mindestschluss nicht mehr möglich ist, neue Aufträge zu platzieren oder bestehende Aufträge zu ändern oder zu stornieren. Der genaue Zeitpunkt des Mindestschlusses variiert von Börse zu Börse und von Land zu Land. In Deutschland findet der Mindestschluss an der Frankfurter Wertpapierbörse um 17:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) statt. An anderen Börsen wie beispielsweise der New Yorker Börse (NYSE) liegt der Mindestschluss um 16:00 Uhr Eastern Standard Time (EST). Es ist wichtig für Investoren, die genauen Mindestschlusszeiten der Börsen zu kennen, an denen sie handeln, um sicherzustellen, dass ihre Aufträge rechtzeitig platziert werden. Während der Mindestschluss den offiziellen Abschluss des Handelstages markiert, bedeutet dies nicht, dass alle Marktteilnehmer zu diesem Zeitpunkt ihre Tätigkeiten beenden. Es gibt weiterhin Möglichkeiten, außerbörslichen Handel zu betreiben, einschließlich Handelssystemen wie dem elektronischen Communications Network (ECN) und dem Over-the-Counter (OTC)-Markt. Diese ermöglichen den Handel außerhalb der regulären Geschäftszeiten der Börsen. Für Investoren, insbesondere solche, die kurzfristige Handelsstrategien verfolgen, ist der Mindestschluss ein entscheidender Zeitpunkt, um Positionen zu überprüfen und möglicherweise Anpassungen vorzunehmen. Das Wissen über den Mindestschluss bietet Investoren auch die Möglichkeit, auf wichtige Eröffnungsaktivitäten am nächsten Handelstag zu reagieren, da der Mindestschluss die Grundlage für die Eröffnungspreise des nächsten Handelstages bildet. Es ist wichtig zu beachten, dass während des Mindestschlusses in der Regel keine neuen Aktualisierungen des Kursverlaufs von Wertpapieren verfügbar sind. Insgesamt ist der Mindestschluss ein kritischer Zeitpunkt für Investoren in den Kapitalmärkten, da er den formellen Abschluss des Handelstages markiert und ihnen ermöglicht, ihre Handelsaktivitäten entsprechend zu planen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Abfindungsguthaben

Das Abfindungsguthaben bezieht sich auf den Betrag, den ein Arbeitnehmer nach Beendigung seines Beschäftigungsverhältnisses als Abfindung erhält. Es handelt sich um eine finanzielle Entschädigung, die Unternehmen ihren Mitarbeitern zahlen, wenn...

extensives Wachstum

"Extensives Wachstum" ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf ein Wachstumsmodell bezieht, bei dem die Produktion und der Output gesteigert werden, indem mehr Ressourcen eingesetzt werden. Im Gegensatz...

Algorithmenethik

Algorithmenethik ist ein Begriff, der den ethischen Rahmen für den Einsatz von Algorithmen in der heutigen digitalen Welt beschreibt. In einer Zeit, in der Algorithmen einen immer größeren Einfluss auf...

Vertragsverletzung

Vertragsverletzung – Definition und Rechtsfolgen Eine Vertragsverletzung ist ein rechtlicher Begriff, der eine Nichteinhaltung oder einen Bruch der vereinbarten Bedingungen und Bestimmungen eines Vertrages beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Bundesversicherungsamt (BVA)

Bundesversicherungsamt (BVA) - Definition und Erklärung Als führende Quelle für Investoren im Kapitalmarkt hat Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon zu erstellen. In diesem Glossar werden alle wichtigen...

Abrechnungsverfügung

Abrechnungsverfügung – Definition und Erklärung Die Abrechnungsverfügung ist ein Begriff, der eng mit den Kapitalmärkten und insbesondere mit Finanztransaktionen in Verbindung steht. Im Kontext von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten...

Treuhandverhältnis

Das "Treuhandverhältnis" ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarktes, das einen speziellen Vertragszusammenhang zwischen einem Treugeber und einem Treuhänder darstellt. In diesem Verhältnis überträgt der Treugeber Eigentum oder Vermögenswerte...

Documents against Acceptance (D/A)

Dokumente gegen Akzeptanz (D/A) "Dokumente gegen Akzeptanz (D/A)" ist ein international gebräuchlicher Begriff im Rahmen von Handelstransaktionen, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um eine Zahlungsform, bei der...

Anrechnungsanspruch

Anrechnungsanspruch – Definition und Bedeutung Der Begriff "Anrechnungsanspruch" bezieht sich auf eine rechtliche Forderung, die es einem Anleger ermöglicht, bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen. Insbesondere betrifft dies die Anrechnung von ausländischen...

laufende Verbindlichkeit

Beschreibung der laufenden Verbindlichkeit: Eine laufende Verbindlichkeit, auch bekannt als aktuelle Verbindlichkeit oder kurzfristige Verbindlichkeit, bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder des normalen Geschäftszyklus...