Mobile Shopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobile Shopping für Deutschland.
Mobile Shopping ist ein Begriff, der sich auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets bezieht.
Mit der zunehmenden Verbreitung und Leistungsfähigkeit mobiler Technologien wird das mobile Einkaufen immer beliebter und ermöglicht den Verbrauchern einen bequemen Zugang zu einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Das mobile Einkaufen umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die von der Suche nach Produkten und Dienstleistungen über das Ansehen von Produktbeschreibungen und Bewertungen bis hin zum eigentlichen Kaufprozess reichen. Mit mobilen Shopping-Anwendungen und Websites können Verbraucher Produkte jederzeit und überall kaufen, ohne an einen physischen Standort gebunden zu sein. Eine wichtige Entwicklung im Bereich des mobilen Einkaufens ist die Integration von Zahlungssystemen und die Einführung digitaler Geldbörsen. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, ihre Einkäufe sicher und bequem über mobile Geräte abzuwickeln. Zusätzlich zu den herkömmlichen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten und Online-Banking ermöglichen mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Wallet den Verbrauchern, ihre Smartphones als digitale Geldbörsen zu verwenden und Zahlungen mit nur einem Fingertipp zu tätigen. Für Unternehmen ist das mobile Einkaufen zu einem wichtigen Kanal geworden, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Optimierung ihrer Websites und Anwendungen für mobile Geräte können Unternehmen potenzielle Kunden erreichen, die häufig unterwegs sind und ihre Smartphones als Hauptinformations- und Einkaufsquelle nutzen. Der Trend des mobilen Einkaufens hat auch Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Unternehmen im Einzelhandel, insbesondere Online-Einzelhändler, müssen in mobile Shopping-Lösungen investieren, um mit dem sich verändernden Verbraucherverhalten Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bieten mobile Zahlungssysteme Investoren neue Möglichkeiten, in Unternehmen zu investieren, die von dieser wachsenden Nachfrage nach mobilen Einkaufslösungen profitieren. Insgesamt hat das mobile Einkaufen die Art und Weise, wie Verbraucher Waren und Dienstleistungen kaufen, grundlegend verändert. Es bietet Benutzerfreundlichkeit, Bequemlichkeit und Zugänglichkeit, die das traditionelle Einkaufen über physische Standorte weit übertrifft. Mit der weiteren Entwicklung der mobilen Technologien wird das mobile Einkaufen zweifellos weiterwachsen und die Art und Weise, wie wir einkaufen, nachhaltig beeinflussen.Jingle
Ein Jingle ist eine kurze, eingängige musikalische Komposition oder Tonfolge, die häufig im Rahmen von Werbung oder Marketingkampagnen verwendet wird. Er dient dazu, eine Marke oder ein Produkt effektiv zu...
Einheitliche Europäische Akte
Einheitliche Europäische Akte (EEA) ist ein historisches Dokument, das am 17. Februar 1986 unterzeichnet wurde und einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Integration darstellt. Die EEA bildet die Grundlage für...
Monopolrente
Definition der Monopolrente: Die Monopolrente ist ein Begriff aus der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, den ein Monopolist durch seine monopolistische Stellung auf einem Markt erzielt. Ein...
Retailing
Retailing (Einzelhandel) ist ein wesentliches Segment des Handels, bei dem Unternehmen Produkte und Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkaufen. Der Einzelhandel umfasst eine breite Palette an Geschäftsmodellen, einschließlich Ladengeschäften, Online-Plattformen und...
Vorsteuerabzug
Der Vorsteuerabzug ist ein Begriff, der in der Steuerwelt verwendet wird und sich auf eine wichtige Funktion im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer bezieht. Es bezieht sich auf das Recht eines...
Vermögensverteilungstheorien
Vermögensverteilungstheorien sind Konzepte und Modelle, die sich mit der Analyse und Erklärung der Verteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien dienen dazu, die Ungleichheiten in der Vermögensverteilung zu...
Bewertungsstützpunkte
Bewertungsstützpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf bestimmte Kriterien und Informationen, die zur Bestimmung des Wertes einer...
akzidentelle Werbung
Akzidentelle Werbung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine unbeabsichtigte Form der Werbung bezieht. Im Allgemeinen tritt akzidentelle Werbung auf, wenn ein...
Sponsoring
"Sponsoring" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die finanzielle Verantwortung für bestimmte Transaktionen eines anderen Unternehmens zu übernehmen. Das "Sponsoring" kann in verschiedenen Finanzbereichen wie Aktien,...
Bundesrechnungshof
Der Bundesrechnungshof ist eine unabhängige oberste Bundesbehörde Deutschlands, die für die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zuständig ist. Das Amt des Bundesrechnungshofs wurde durch das Bundesrechnungshofgesetz geschaffen und...