Monopolpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolpreis für Deutschland.
Monopolpreis bezeichnet einen Preis, der von einem Unternehmen festgesetzt wird, das aufgrund seiner marktbeherrschenden Stellung in der Lage ist, den Wettbewerb zu kontrollieren.
Es handelt sich um eine Form der Preisbildung, die ein Monopolist praktiziert, um seinen Gewinn zu maximieren. Ein Monopolist kann seine Preise so festlegen, dass er den größtmöglichen Gewinn erzielt, indem er die Nachfrage und das Angebot auf dem Markt berücksichtigt. Oftmals wird ein Monopolpreis oberhalb der Herstellungskosten festgesetzt, da der Monopolist keinen Wettbewerb fürchten muss und somit seinen Preis frei bestimmen kann. Die Preisfestlegung bei einem Monopolpreis basiert in der Regel auf der Preiselastizität der Nachfrage. Der Monopolist analysiert den Einfluss einer Preiserhöhung oder -senkung auf die Nachfrage und stellt sicher, dass der Preis so gewählt wird, dass der Umsatz maximiert wird. In vielen Fällen wird ein Monopolist versuchen, eine Nachfrageelastizität von -1 zu erreichen, um den optimalen Monopolpreis zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Monopolpreis Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben kann. Die Verbraucher können mit höheren Preisen konfrontiert sein, während das Monopolunternehmen von erhöhten Gewinnen profitiert. Die Fähigkeit des Monopolisten, den Preis zu bestimmen, kann auch zu ineffizienten Allokationen von Ressourcen führen. In der Kapitalmarktforschung kann der Begriff Monopolpreis auf einzelne Aktien oder Wertpapiere angewendet werden. Wenn ein Unternehmen aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals in einem bestimmten Sektor über eine marktbeherrschende Position verfügt, kann es in der Lage sein, höhere Preise für seine Aktien oder Anleihen festzusetzen. Unter den Anlegern kann der Monopolpreis als Indikator für den potenziellen Erfolg oder die Stärke des Unternehmens angesehen werden. Insgesamt ist der Monopolpreis eine Preisbildungsmethode, die von Monopolisten genutzt wird, um ihren Gewinn zu maximieren. Es berücksichtigt die Marktbedingungen und die Preiselastizität der Nachfrage, um den optimalen Preis festzulegen. Der Monopolpreis kann jedoch auch zu wirtschaftlichen Auswirkungen führen, weshalb es wichtig ist, seine Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft zu analysieren.Hauptgenossenschaft
"Hauptgenossenschaft" bezieht sich auf eine Art von Genossenschaft, die in Deutschland und einigen anderen Ländern existiert. Diese Genossenschaften werden auch als primäre Genossenschaften bezeichnet und sind häufig im Agrarsektor tätig....
Bauverbot
Bauverbot ist ein juristischer Begriff, der sich auf ein behördliches Verbot bezieht, Bauarbeiten auf bestimmten Grundstücken oder innerhalb spezifischer Gebiete durchzuführen. Dieses Verbot wird von staatlichen oder kommunalen Behörden erlassen,...
lagerhaltende Großhandlung
"Lagerhaltende Großhandlung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Großhandelsfirma oder Einrichtung, die sich auf den...
mikroökonomische Theorie der Unternehmung
Die mikroökonomische Theorie der Unternehmung ist ein analytisches Konzept, das sich mit den Entscheidungen und Verhaltensweisen von Unternehmen in Bezug auf Produktion, Kosten und Gewinne befasst. Diese Theorie basiert auf...
Abrechnungsverkehr
Abrechnungsverkehr bezeichnet einen wichtigen Prozess im Finanzbereich, der die Abwicklung von Transaktionen, Zahlungen und die Berechnung von finanziellen Verpflichtungen umfasst. Insbesondere im Rahmen von Kapitalmärkten, wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...
Validierung
Validierung ist ein grundlegender Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der dazu dient, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen, Daten und Modellen zu bestätigen. Dieser Prozess spielt bei der Analyse...
Lohntarif
Lohntarif ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Tarife oder Preise bezieht, die in bestimmten Branchen oder Unternehmen für die Arbeitskräfte festgelegt...
Point-of-Sale-Zahlungen
Punkt-zu-Punkt-Zahlungen, die als Point-of-Sale (PoS) bezeichnet werden, sind ein grundlegender Bestandteil des modernen Zahlungsverkehrs. Sie stellen eine bequeme und effiziente Art der Bezahlung dar, bei der Transaktionen direkt am Verkaufspunkt...
Erwerbspersonen
Erwerbspersonen ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf Personen bezieht, die in der Lage sind und bereit sind, ihre Arbeitskraft anzubieten, unabhängig davon, ob sie derzeit beschäftigt oder...
ausländischer Abnehmer
Definition: Ausländischer Abnehmer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Käufer oder Kunden außerhalb des eigenen Landes hinzuweisen. In Bezug auf Kapitalmärkte umfasst der Begriff ausländischer...

