Monopolpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolpreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Monopolpreis bezeichnet einen Preis, der von einem Unternehmen festgesetzt wird, das aufgrund seiner marktbeherrschenden Stellung in der Lage ist, den Wettbewerb zu kontrollieren.
Es handelt sich um eine Form der Preisbildung, die ein Monopolist praktiziert, um seinen Gewinn zu maximieren. Ein Monopolist kann seine Preise so festlegen, dass er den größtmöglichen Gewinn erzielt, indem er die Nachfrage und das Angebot auf dem Markt berücksichtigt. Oftmals wird ein Monopolpreis oberhalb der Herstellungskosten festgesetzt, da der Monopolist keinen Wettbewerb fürchten muss und somit seinen Preis frei bestimmen kann. Die Preisfestlegung bei einem Monopolpreis basiert in der Regel auf der Preiselastizität der Nachfrage. Der Monopolist analysiert den Einfluss einer Preiserhöhung oder -senkung auf die Nachfrage und stellt sicher, dass der Preis so gewählt wird, dass der Umsatz maximiert wird. In vielen Fällen wird ein Monopolist versuchen, eine Nachfrageelastizität von -1 zu erreichen, um den optimalen Monopolpreis zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Monopolpreis Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben kann. Die Verbraucher können mit höheren Preisen konfrontiert sein, während das Monopolunternehmen von erhöhten Gewinnen profitiert. Die Fähigkeit des Monopolisten, den Preis zu bestimmen, kann auch zu ineffizienten Allokationen von Ressourcen führen. In der Kapitalmarktforschung kann der Begriff Monopolpreis auf einzelne Aktien oder Wertpapiere angewendet werden. Wenn ein Unternehmen aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals in einem bestimmten Sektor über eine marktbeherrschende Position verfügt, kann es in der Lage sein, höhere Preise für seine Aktien oder Anleihen festzusetzen. Unter den Anlegern kann der Monopolpreis als Indikator für den potenziellen Erfolg oder die Stärke des Unternehmens angesehen werden. Insgesamt ist der Monopolpreis eine Preisbildungsmethode, die von Monopolisten genutzt wird, um ihren Gewinn zu maximieren. Es berücksichtigt die Marktbedingungen und die Preiselastizität der Nachfrage, um den optimalen Preis festzulegen. Der Monopolpreis kann jedoch auch zu wirtschaftlichen Auswirkungen führen, weshalb es wichtig ist, seine Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft zu analysieren.Lieferbedingungen
Lieferbedingungen, auch bekannt als Lieferkonditionen oder Liefervereinbarungen, beziehen sich auf die festgelegten Kriterien und Bedingungen, die zwischen Käufern und Verkäufern vereinbart werden, um den Transport, die Lieferung und den Empfang...
Humankapitalmodelle
Humankapitalmodelle sind theoretische Rahmenwerke, die dazu dienen, das Humankapital in einem Unternehmen zu analysieren und zu bewerten. Humankapital bezieht sich auf die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
Gewerbeinspektion
Die Gewerbeinspektion ist eine behördliche Überprüfung und Regulierungsmaßnahme, die in Deutschland durchgeführt wird, um die Einhaltung der gewerberechtlichen Bestimmungen sicherzustellen. Sie ist für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung...
Fusionsgewinn
Fusionsgewinn ist ein Begriff aus dem Bereich des Unternehmenszusammenschlusses, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren, um ihre Ressourcen zu kombinieren und Synergien zu schaffen. Es bezeichnet den Wertzuwachs, der...
Gemeinsame-Haus-Modell
Definition of "Gemeinsame-Haus-Modell" (Joint-House Model) Das "Gemeinsame-Haus-Modell" ist ein Finanzmodell, das in der Immobilienbranche verwendet wird, um den gemeinsamen Kauf und das Eigentum an einem Haus zu regeln. Es ermöglicht mehreren...
Nebenabreden
Nebenabreden - Die Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Nebenabreden" auf zusätzliche Vereinbarungen oder Absprachen, die über den eigentlichen Inhalt eines Vertrags hinausgehen....
betagte Forderungen
Definition: Betagte Forderungen Betagte Forderungen, auch bekannt als überfällige Forderungen oder im Englischen "aged receivables", sind finanzielle Verbindlichkeiten, die von Unternehmen oder Institutionen gegenüber ihren Schuldnern bestehen, jedoch über einen längeren...
taktische Planung
Taktische Planung ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses, der von Finanzexperten verwendet wird, um ihre kurz- bis mittelfristigen Investitionsstrategien festzulegen. Diese Art der Planung ist besonders wichtig in den dynamischen...
Lohngestaltung
Lohngestaltung ist ein wesentlicher Aspekt der Personalwirtschaft und bezieht sich auf die strategische Gestaltung der Vergütungssysteme innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um die Art und Weise, wie das Gehalt...
Logarithmus
Der Logarithmus ist eine mathematische Funktion, die zur Bestimmung des Exponenten verwendet wird, auf den eine bestimmte Basis erhöht werden muss, um einen gegebenen Wert zu erhalten. In der Finanzwelt...