Eulerpool Premium

Multilateral Agreement on Investment Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multilateral Agreement on Investment für Deutschland.

Multilateral Agreement on Investment Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Multilateral Agreement on Investment

Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten Wirtschaftssektoren etablieren wollte.

Dieses Abkommen, das ausdrücklich für multinationale Unternehmen und Mitgliedstaaten entwickelt wurde, sollte den Investoren zusätzliche Sicherheit und Stabilität bieten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken. Mit dem Ziel, einen transparenten Rahmen für internationale Investitionen zu schaffen, wurden im Rahmen des MAI eine Reihe von Verpflichtungen festgelegt. Diese Verpflichtungen umfassten unter anderem den Schutz ausländischer Investitionen vor unfairer Behandlung, diskriminierenden Maßnahmen und Enteignungen, den Zugang zu einem transparenten Rechtssystem sowie die Möglichkeit, Investitionsstreitigkeiten beizulegen. Das MAI hätte den beteiligten Parteien auch ermöglicht, Hindernisse für den Marktzugang abzubauen, beispielsweise in Form von Beschränkungen für ausländische Investitionen, diskriminierenden Gesetzen oder unverhältnismäßigen Regulierungen. Die Förderung eines offenen und wettbewerbsorientierten Investitionsklimas stand im Mittelpunkt des Abkommens. Leider wurde das MAI nicht verwirklicht, da es 1998 aufgrund erheblicher politischer Kontroversen und öffentlicher Proteste nicht zur Unterzeichnung kam. Gegner des Abkommens argumentierten, dass es zu stark den Interessen multinationaler Unternehmen dienen würde und potenziell die Souveränität der Mitgliedstaaten beeinträchtigen könnte. Diese Kontroversen führten letztendlich dazu, dass das MAI aufgegeben wurde. Obwohl das MAI nicht zum Tragen kam, hatten die darauf aufbauenden Verhandlungen dennoch einen Einfluss auf zukünftige Investitionsabkommen. Einige der MAI-Konzepte wurden in bilaterale oder regionale Investitionsabkommen aufgenommen, während andere in Organisationen wie der Weltbank und der Welthandelsorganisation weiterverfolgt wurden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

unzulässige Rechtsausübung

Unzulässige Rechtsausübung ist ein Rechtsbegriff im Bereich des deutschen Vertragsrechts, der sich auf eine rechtswidrige Ausnutzung von Rechten bezieht, die durch einen Vertrag oder das Gesetz gewährt werden. Es handelt...

Sonderausweis

Der Sonderausweis ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Dokument bezieht, das in verschiedenen Fällen im deutschen Kapitalmarkt Kontext verwendet wird. In erster Linie wird der Sonderausweis von Unternehmen...

Hilfe zur Pflege

Die "Hilfe zur Pflege" ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Unterstützung bezieht, die in Deutschland für Personen gewährt wird, deren Pflegebedürftigkeit einen bestimmten Grad erreicht hat. Diese Leistungen...

Girocard (ec-Karte)

Girocard (ec-Karte) - Definition und Erklärung Die Girocard, auch als ec-Karte bekannt, ist eine wichtige Zahlungsmethode in Deutschland und dem größten Teil des europäischen Kontinents. Sie bietet Verbrauchern die Möglichkeit, sowohl...

Finanzbildung

Finanzbildung ist ein Begriff, der die Bildung von Anlegern im Bereich der Finanzen beschreibt. Das Hauptziel bei der Finanzbildung ist es, die Kenntnisse der Anleger über Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Investitionstechniken...

Wechseldiskontierung

Wechseldiskontierung bezieht sich auf einen gemeinschaftlichen Finanzierungsmechanismus in Deutschland, der es Unternehmen ermöglicht, kurzfristig liquide Mittel zu beschaffen, indem sie ihre Wechsel oder kommerziellen Papiere bei einer Zentralbank oder einer...

Schlichtungsverfahren

Schlichtungsverfahren bezieht sich auf ein wichtiges Element im rechtlichen Rahmen des Kapitalmarkts, das dazu dient, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Marktteilnehmern beizulegen. Es handelt sich um ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das den...

elektronisches Lastschriftverfahren

Definition: Elektronisches Lastschriftverfahren Das "elektronische Lastschriftverfahren" (ELV) ist eine Zahlungsmethode im elektronischen Zahlungsverkehr, bei der der Zahlungsbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen direkt auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen wird. Es handelt...

Beschluss

Ein Beschluss bezeichnet eine formelle Entscheidung, die von einer Behörde, einem Gremium oder einer Organisation getroffen wird. In finanziellen Kontexten wird der Begriff häufig verwendet, um die Entscheidungen von Unternehmensvorständen,...

Verständlichkeit

Verständlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Klarheit, Komplexität und Lesbarkeit von Finanzinformationen und -dokumenten auszudrücken. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept, das Investoren...