Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt.
Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am 1. November 1981 in Kraft. Das MPÜ wurde von zahlreichen Ländern ratifiziert und ist ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Patentrechtsregelungen. Das Übereinkommen regelt unter anderem die Anmeldung, Prüfung und Erteilung von Patenten und bietet einen rechtlichen Rahmen für die Durchsetzung der mit den Patenten verbundenen Rechte. Es erleichtert den Schutz von Erfindungen in mehreren Ländern, indem es eine zentrale Patentanmeldung ermöglicht, die in verschiedenen Vertragsstaaten gültig ist. Das MPÜ ermöglicht es den Vertragsparteien, ihre nationalen Patentsysteme zu koordinieren und gewährleistet eine einheitliche Behandlung von Patentanmeldungen. Es fördert den internationalen Austausch von Technologien und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsstaaten bei der Patenterteilung. Ein wichtiges Element des MPÜ ist das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ), das von den meisten europäischen Ländern unterzeichnet wurde. Das EPÜ ermöglicht es den Anmeldern, ein einheitliches europäisches Patent anzumelden, das in mehreren europäischen Ländern gültig ist. Das MPÜ und das EPÜ ergänzen sich gegenseitig und bieten umfassenden Schutz für Erfindungen in Europa und anderen Vertragsstaaten. Insgesamt ist das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ein wichtiger rechtlicher Rahmen für den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente. Es erleichtert den Schutz von Erfindungen auf internationaler Ebene und fördert den Austausch von Technologien zwischen den Vertragsstaaten. Das MPÜ spielt eine entscheidende Rolle in den globalen Kapitalmärkten und bietet Investoren einen stabilen rechtlichen Rahmen, um ihre Erfindungen zu schützen und wirtschaftlich davon zu profitieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Investoren weitere ausführliche Informationen zum Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) sowie zu anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Unsere Plattform bietet umfangreiche Glossare und Lexika, um Investoren bei der Informationsrecherche und dem Verständnis von Fachbegriffen zu unterstützen.Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft
Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft (DKVG) oder auch die German Nuclear Reactor Insurance Association, ist eine deutsche Versicherungsorganisation, die speziell für den Kernkraftsektor entwickelt wurde. Die DKVG wurde gegründet, um den spezifischen...
demografische Dividende
Definition: Demografische Dividende Die demografische Dividende bezieht sich auf den wirtschaftlichen Nutzen und das Potenzial, das aus einer günstigen demografischen Struktur einer Bevölkerung resultiert. Diese ökonomische Situation tritt ein, wenn das...
Regionalmanagementorganisation
Die Regionalmanagementorganisation bezieht sich auf eine Institution oder eine Organisation, die in einer bestimmten Region tätig ist und sich auf die Förderung und Entwicklung der regionalen Wirtschaft konzentriert. Sie fungiert...
Wirtschaftssystem
Wirtschaftssystem ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Struktur und Organisation einer Volkswirtschaft bezieht. Es beschreibt die Art und Weise, wie ein Land seine Ressourcen alloziert, produziert,...
Investitionsquote
Investitionsquote ist ein wichtiger Indikator, der angibt, wie viel Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Form von Investitionen in die Volkswirtschaft fließen. Diese Kennzahl ist ein wichtiger Indikator für die Konjunktur und...
Bezugsobligation
Bezugsobligation - Definition und Erklärung Eine Bezugsobligation ist ein Finanzinstrument, das es einem Inhaber ermöglicht, Aktien einer Gesellschaft zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben. Dies geschieht in der Regel zu einem...
Distributionstheorie
Distributionstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und dem Verständnis des Verteilungsprozesses und der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft. Diese Theorie konzentriert sich darauf, wie das Einkommen und...
Mediastreuplan
Mediastreuplan - Definition und Erläuterung Ein Mediastreuplan ist ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Zielgruppen effizient und effektiv zu erreichen. Es handelt sich um einen detailliert ausgearbeiteten Plan,...
Passiva
Passiva (auch Fremdkapital genannt) sind finanzielle Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, die ein Unternehmen gegenüber externen Parteien hat. Diese Verpflichtungen entstehen aus Kreditvereinbarungen und anderen Finanzinstrumenten, die zur Finanzierung des Unternehmens verwendet...
Mietzuschuss
Mietzuschuss - Definition eines wichtigen Finanzierungsinstruments Der Begriff "Mietzuschuss" bezieht sich auf eine Form der finanziellen Unterstützung für Mieter, um die Wohnkosten zu reduzieren. Dieses Finanzierungsinstrument wird häufig von staatlichen Stellen...