Nachversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachversicherung für Deutschland.
Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht.
In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht ausreichen, um das volle Risiko eines Schadensfalls zu übernehmen. In solchen Fällen tritt ein Nachversicherer ein, um einen Teil oder das gesamte Risiko von einem Erstversicherer zu übernehmen. Die Nachversicherung ist ein wichtiges Instrument, das es Versicherern ermöglicht, ihre Kapazitäten zu erweitern und das Risiko auf mehrere Parteien zu verteilen. Dadurch können sie größere Risiken absichern, die sie allein nicht tragen könnten. Ein Erstversicherer wird normalerweise eine Nachversicherungspolice abschließen, um seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor potenziellen Verlusten zu schützen. Bei einer Nachversicherung gibt es verschiedene Arten der Beteiligung. Im Allgemeinen kann der Nachversicherer das Risiko entweder proportional oder nicht-proportional übernehmen. Im Fall einer proportionalen Nachversicherung übernimmt der Nachversicherer einen bestimmten Anteil des Risikos, der proportional zu seinem Beitrag ist. Bei einer nicht-proportionalen Nachversicherung übernimmt der Nachversicherer das gesamte Risiko über einem bestimmten Betrag, der als Überschussgrenze bezeichnet wird. Die Nachversicherung spielt eine entscheidende Rolle im Versicherungsmarkt und ist für Versicherungsunternehmen von großer Bedeutung. Durch den Einsatz von Nachversicherungen können sie ihre Geschäfte effizienter betreiben, größere Risiken absichern und ihr Wachstumspotenzial maximieren. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen zu Nachversicherungen und anderen relevanten Begriffen aus dem Versicherungswesen. Unser Glossar bietet Ihnen eine verlässliche und leicht verständliche Erklärung von Fachbegriffen aus verschiedenen Anlageklassen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte!private Vermögensplanung
Die private Vermögensplanung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an die Verwaltung und den Ausbau des eigenen Vermögens. Sie umfasst eine umfassende Analyse der finanziellen Situation einer Person oder eines Haushalts sowie...
kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Definition - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP): Der kontinuierliche Verbesserungsprozess, auch bekannt als KVP, ist eine systematische Herangehensweise zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen. Dieser Prozess, der auf dem japanischen Konzept des...
Strategieberatung
Strategieberatung ist ein entscheidender Schritt für Investorinnen und Investoren im Kapitalmarkt. Diese Beratungsdienstleistung bietet fundierte und professionelle Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Anlagestrategien. Durch eine Strategieberatung können Anleger...
Faktorintensität
Die Faktorintensität bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Veränderungen der Produktionsfaktoren und der Produktionsausbringung in einem bestimmten Wirtschaftssektor. Sie wird in der Finanzwelt oft zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität...
Kanten
Kanten – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In der Welt der Kapitalmärkte begegnen uns zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von wesentlicher Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe, der von großer...
innergemeinschaftlicher Verkehr
"Innergemeinschaftlicher Verkehr" ist ein Begriff, der sich auf den innergemeinschaftlichen Handel zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bezieht. Der Begriff ist wichtig für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang...
ESG-Investitionen
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...
Vollzugsplanung
Vollzugsplanung bezeichnet den Prozess in der Kapitalmarktwelt, bei dem detaillierte Schritte und Maßnahmen entwickelt werden, um eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung von Investitions- und Kapitalmaßnahmen zu gewährleisten. Es handelt sich...
Diskont
Diskont, auch als Disagio bekannt, ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Nennwert...
Kostenwert
Kostenwert, auch als "Cost Value" bekannt, ist ein finanztechnischer Begriff, der den Wert einer Anlage oder eines Portfolios auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten widerspiegelt. Dieser Begriff wird häufig im...