Nebenfiskus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebenfiskus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nebenfiskus ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Bereich der öffentlichen Finanzen bezieht.
Der Nebenfiskus besteht aus den Einnahmen und Ausgaben, die nicht direkt dem Hauptfiskus zugeordnet sind, sondern einem separaten Zweck dienen. Er ist somit ein Sonderhaushalt, der eigenständig verwaltet wird. Im deutschen Rechtssystem wird der Nebenfiskus üblicherweise von juristischen Personen des öffentlichen Rechts wie beispielsweise Gemeinden, Kreisen oder Städten gebildet. Diese Einheiten sind befugt, eigene Einnahmen zu generieren und diese für bestimmte Zwecke zu verwenden. Der Nebenfiskus ermöglicht es diesen juristischen Personen, ihre Finanzen getrennt vom allgemeinen Haushalt zu verwalten und ihre spezifischen Aufgaben effektiv zu erfüllen. Ein bekanntes Beispiel für die Verwendung des Nebenfiskus sind kommunale Unternehmen, die Energie-, Wasser- oder Verkehrsdienstleistungen erbringen. Diese Unternehmen sind in der Lage, ihre eigenen Einnahmen zu generieren und für Investitionen in Infrastruktur oder die Erbringung von Dienstleistungen zu verwenden. Die Trennung vom Hauptfiskus ermöglicht es ihnen, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu wahren und effizienter zu operieren. Der Nebenfiskus ist auch für Investoren von Bedeutung, da er Einblicke in die Finanzlage der juristischen Personen des öffentlichen Rechts ermöglicht. Durch das Studium des Nebenfiskus können Anleger besser verstehen, wie bestimmte Einheiten ihre finanziellen Ressourcen einsetzen und welche Projekte oder Investitionen in der Zukunft zu erwarten sind. Dies kann bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf Investitionen in Anleihen oder Aktien, die von diesen Einheiten ausgegeben werden, hilfreich sein. Insgesamt ist der Nebenfiskus ein juristisches Konzept, das die Trennung von Finanzen ermöglicht und den spezifischen Aufgaben juristischer Personen des öffentlichen Rechts dient. Durch die sorgfältige Analyse des Nebenfiskus können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Risikoprofil effektiv bewerten.Gesamtbedarfsmatrix
Gesamtbedarfsmatrix - Definition und Bedeutung Die Gesamtbedarfsmatrix ist ein entscheidendes Werkzeug im Bereich des Kapitalmarktes, das die Bedarfsermittlung und Ressourcenallokation bei Investitionen in den verschiedensten Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Sachfirma
Definition von "Sachfirma" Eine Sachfirma ist eine Rechtsform einer Geschäftseinheit, die sich auf den Namen oder den Grundbesitz bezieht, den ein Unternehmen verwendet, um seine geschäftlichen Aktivitäten auszuüben. In Deutschland wird...
Stafettenverkehr
Stafettenverkehr – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Stafettenverkehr" auf eine spezielle Art des Wertpapierhandels, bei dem eine Transaktion in mehreren Schritten...
intrasektoraler Strukturwandel
In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte steht der Begriff "intrasektoraler Strukturwandel" für eine bedeutende Veränderung oder Transformation in einem bestimmten Sektor der Wirtschaft. Dieser Wandel bezieht sich auf die...
Progressionsvorbehalt
Progressionsvorbehalt ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Regelung beschreibt, nach der bestimmte Einkünfte bei der Ermittlung des Steuersatzes berücksichtigt, jedoch nicht besteuert werden. Im Wesentlichen handelt es...
EWMA-Modell
Das EWMA-Modell, auch als exponentiell gewichteter gleitender Durchschnitt bezeichnet, ist ein mathematisches Verfahren zur Schätzung und Vorhersage von Volatilität in Finanzmärkten. Es wurde entwickelt, um die traditionelle Standardabweichungsmethode zu verbessern,...
EWGV
EWGV steht für "Europäische Wertpapierhandelsrichtlinie und Marktinfrastrukturverordnung" und ist eine EU-Verordnung, die erstmals im Jahr 2018 in Kraft trat. Die EWGV wurde eingeführt, um die Kapitalmärkte in der Europäischen Union...
Landwirtschaftliche Rentenbank
Landwirtschaftliche Rentenbank ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungs- und Refinanzierungsdienstleistungen für den agrarischen Sektor spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1949, hat sich die Landwirtschaftliche Rentenbank...
Wiederverkäuferrabatt
Wiederverkäuferrabatt ist ein Begriff, der sich auf eine Preisnachlassregelung bezieht, die zwischen dem Verkäufer und dem Wiederverkäufer eines Wertpapiers oder Finanzinstruments vereinbart wird. Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Wiederverkäufer, das...
Lohnabschlagszahlung
Definition: Die Lohnabschlagszahlung bezeichnet eine vorzeitige Auszahlung eines Teils des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem regulären Lohnzahlungstermin. Diese Zahlung erfolgt üblicherweise als Vorschuss auf den monatlichen Lohn und...