New Keynesian Macroeconomics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff New Keynesian Macroeconomics für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
New Keynesian Macroeconomics - Definition und Erklärung Die New-Keynesianische Makroökonomik ist eine Schule der Volkswirtschaftslehre, die sich aus dem Neoklassischen Synthese-Modell entwickelt hat und eng mit dem Keynesianismus verbunden ist.
Sie basiert auf der Annahme, dass Märkte nicht immer in einem Zustand des Gleichgewichts sind, sondern immer wieder kurzfristige Störungen auftreten können, die zu Abweichungen von den langfristigen volkswirtschaftlichen Zielen führen. Die Grundannahme der New-Keynesianischen Makroökonomik besagt, dass Preise und Löhne "sticky" sind, was bedeutet, dass sie sich nicht sofort an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anpassen. Dies führt zu einer Verzögerung bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts und ermöglicht es den Regierungen und Zentralbanken, durch gezielte Maßnahmen in die Wirtschaft einzugreifen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Ein zentraler Ansatzpunkt der New-Keynesianischen Makroökonomik ist die Untersuchung der Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen auf die Wirtschaft. Sie postuliert, dass Änderungen des Leitzinses und andere geldpolitische Instrumente kurzfristig Einfluss auf die Outputlücke und die Inflation haben, langfristig jedoch nicht zur Beeinflussung der realen Wirtschaftsleistung führen. Stattdessen argumentiert die New-Keynesianische Makroökonomik, dass Strukturreformen und Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität langfristig eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung fördern. Die New-Keynesianische Makroökonomik hat auch die Bedeutung von inflationären Erwartungen für die geldpolitischen Entscheidungen betont. Die Erwartungen der Haushalte und Unternehmen über zukünftige Inflation können sich auf die effektive Durchsetzung der Geldpolitik auswirken. Darüber hinaus hat die New-Keynesianische Makroökonomik analytische Modelle entwickelt, um die Dynamik von Preis- und Lohnanpassungen sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft zu erklären. Insgesamt hat die New-Keynesianische Makroökonomik in den letzten Jahrzehnten zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise von Volkswirtschaften beigetragen und dient als wichtiger Rahmen für die Formulierung wirtschaftspolitischer Empfehlungen. Durch die Integration von theoretischen Modellen mit empirischen Daten hat sie es ermöglicht, die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen besser zu verstehen und den Entscheidungsträgern fundierte Informationen zu liefern. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zur New-Keynesianischen Makroökonomik sowie zu anderen wichtigen Konzepten und Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen einen umfassenden Leitfaden für Investoren in den Kapitalmärkten und unterstützen Sie dabei, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie jetzt die Welt der Investitionen auf Eulerpool.com. (Hinweis: Die Übersetzung wurde von einem KI-Modell erstellt und kann noch menschliche Überarbeitung erfordern.)Jahresabschlussprüfung
Die Jahresabschlussprüfung bezieht sich auf die externe Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres. Diese Prüfung dient dazu, die Genauigkeit und Richtigkeit der finanziellen Auskünfte eines Unternehmens...
Kompetenzergänzungsklausel
Die Kompetenzergänzungsklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen und Dokumenten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Klausel dient...
Montage
Montage (auch als Handelsplatzsteuerung bezeichnet) bezieht sich auf die kombinierte Ansicht von Marktinformationen, die es einem Händler ermöglicht, effiziente Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion wird oft in elektronischen Handelsplattformen und...
Partialembargo
Parzialembargo bezeichnet eine spezifische Art von Handelsbeschränkung, die von einem Land oder einer Gruppe von Ländern gegen ein anderes Land oder bestimmte Güter verhängt wird. Im Gegensatz zu einem vollständigen...
Indikatoren
Indikatoren sind in der Finanzwelt Instrumente oder Maßstäbe, die verwendet werden, um Trends, Muster und potenzielle zukünftige Entwicklungen in den verschiedenen Märkten zu analysieren. Diese Werkzeuge können Händlern, Investoren und...
Pressehaftung
Pressehaftung beschreibt die gesetzliche und rechtliche Verantwortlichkeit der Presse für ihre veröffentlichten Inhalte. In Deutschland stellt Pressehaftung eine bedeutende Komponente des Medienrechts dar und bezieht sich insbesondere auf Printmedien wie...
Polarisationstheorien
Polarisationstheorien sind Konzepte, die in der Sozialwissenschaft verwendet werden, um die Entstehung und Entwicklung von sozialen, politischen und kulturellen Polarisierungsprozessen in einer Gesellschaft zu erklären. Diese Theorien beschäftigen sich mit...
Monopolkapitalismus
Monopolkapitalismus beschreibt ein wirtschaftliches System, in dem wenige große Unternehmen den Markt dominieren und eine monopolistische Kontrolle über die Produktion und den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ausüben. Diese Unternehmen...
CAPEX
CAPEX (kurz für "Capital Expenditure") bezieht sich auf die Investitionen eines Unternehmens in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte, die dazu bestimmt sind, den langfristigen Wert und die Rentabilität des Unternehmens zu...
Organization of the Petroleum Exporting Countries
Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries - OPEC) ist ein beeindruckendes internationales Bündnis. Sie wurde 1960 gegründet und besteht aus 13 Mitgliedern, die die bedeutendsten Länder...