Norm Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Norm für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Norm bezeichnet in der Finanzwelt eine spezifische Richtlinie oder eine standardisierte Messgröße.
Diese Normen werden entwickelt, um einheitliche Bewertungskriterien und Vergleichbarkeit für verschiedene Finanzinstrumente in den Kapitalmärkten sicherzustellen. Sie dienen als allgemein anerkannte Leitlinien für Anleger, Finanzberater, Analysten und andere Marktakteure. In den Aktienmärkten bezieht sich die Norm normalerweise auf bestimmte Kennzahlen oder Verhältnisse, die zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien verwendet werden. Eine häufig verwendete Kennzahl ist beispielsweise das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das den Aktienkurs eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gewinn je Aktie angibt. Andere Normen umfassen das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Buchwert pro Aktie darstellt, sowie das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), das den Aktienkurs im Verhältnis zum Umsatz je Aktie zeigt. Im Bereich der Anleihen können Normen zum Beispiel die Bonitätsbewertungen durch Ratingagenturen beinhalten, die das Ausfallrisiko von Emittenten bewerten. Diese Ratings dienen als wichtige Entscheidungshilfe für Anleiheinvestoren und beeinflussen die Zinssätze, zu denen Anleihen emittiert werden. Weitere Normen umfassen die Duration einer Anleihe, die ihre Zinssensitivität angibt, sowie die Renditevergleiche mit Referenzzinssätzen wie der Bundesanleihe. Auch im Krypto-Bereich sind Normen von großer Bedeutung. Sie helfen dabei, Transparenz und Vergleichbarkeit in einem sich schnell entwickelnden Markt zu schaffen. Eine wichtige Norm in diesem Bereich ist die Marktkapitalisierung, die den Gesamtwert einer Kryptowährung basierend auf ihrem aktuellen Preis und der Anzahl im Umlauf befindlicher Münzen oder Token angibt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dominanz, die den Anteil einer Kryptowährung am gesamten Kryptomarkt darstellt. Normen sind entscheidend, um ein effizientes Funktionieren der Kapitalmärkte zu gewährleisten und Anlegern klare Kriterien für ihre Anlageentscheidungen zu bieten. Sie ermöglichen einen objektiven Vergleich von Finanzinstrumenten und helfen dabei, Risiken zu bewerten und Chancen zu identifizieren. Die Einhaltung dieser Normen ist essenziell für eine fundierte und sachkundige Anlagestrategie. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern in den Kapitalmärkten eine umfassende und informative Glossar zu bieten. Unser Glossar wird alle wichtigen Fachbegriffe und Normen abdecken, um Anlegern zu helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Mit den richtigen Normen als Grundlage können Anleger ihre Anlagestrategien optimieren und ihr Risiko besser steuern.Täter-Opfer-Ausgleich
Der "Täter-Opfer-Ausgleich" ist ein Begriff aus dem Bereich des Strafrechts und bezieht sich auf eine alternative Rechtspraxis, die darauf abzielt, den Frieden zwischen dem Täter und dem Opfer einer Straftat...
Blasenpolitik
Blasenpolitik ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der eine bestimmte Verhaltensweise der Geldpolitik zur Förderung einer spekulativen Blase beschreibt. Eine Blase entsteht, wenn die Preise von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen...
Sterblichkeit
Die Sterblichkeit bezieht sich auf das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit des Ablebens einer bestimmten Gruppe von Personen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Sterblichkeit eine...
Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine prestigeträchtige und angesehene Stiftung zur Förderung von herausragenden jungen Talenten in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und hat im Laufe der...
Geldwertsicherungsklausel
Geldwertsicherungsklausel beschreibt eine wichtige Vertragsklausel in Anleihen und Darlehensvereinbarungen, die eine Sicherung gegen Geldentwertung bietet. Sie dient als Schutzmechanismus, um Investoren vor dem Verlust ihrer realen Kaufkraft durch Inflation zu...
International Monetary Fund (IMF)
Der Internationale Währungsfonds (IWF), auch bekannt als International Monetary Fund (IMF) auf Englisch, ist eine internationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die weltweite wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und...
Rückstellung
Eine Rückstellung ist eine Verbindlichkeit, die aus einer ungewissen Verpflichtung entsteht, die zum Bilanzstichtag vorliegt. Es handelt sich hierbei um eine Schätzung für zukünftige Verpflichtungen, die auf der Grundlage von...
Versäumnisurteil
Versäumnisurteil ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es bezieht sich auf ein gerichtliches Urteil, das in Abwesenheit einer Partei gefällt wird, die es versäumt hat, vor...
Preisverzeichnis
Preisverzeichnis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Liste von Preisen und Kursen bezieht, die für verschiedene finanzielle Instrumente festgelegt sind. Diese Instrumente...
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) ist eine strategische Herangehensweise, die darauf abzielt, Umweltauswirkungen in den Bereichen Produktion und Industrie zu minimieren. Als Konzept basiert PIUS darauf, umweltschädigende Prozesse zu identifizieren und durch...