Not-Invented-Here-Syndrom Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Not-Invented-Here-Syndrom für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen.
Es ist ein psychologisches Phänomen, das insbesondere in der Geschäftswelt, darunter auch im Bereich der Kapitalmärkte, von Bedeutung ist. Das NIH-Syndrom entsteht, wenn eine Organisation davon überzeugt ist, dass ihre eigenen internen Fähigkeiten und Ressourcen ausreichen, um alle ihre Anforderungen zu erfüllen. Es beruht auf dem Gedanken, dass intern entwickelte Lösungen und Innovationen automatisch besser sind als externe Optionen, selbst wenn diese möglicherweise überlegen sind. Dieses Denkmuster führt dazu, dass Organisationen gegenüber externen Ideen und Innovationen skeptisch oder ablehnend eingestellt sind. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das NIH-Syndrom erhebliche Auswirkungen haben. Investoren und Finanzinstitutionen mit dieser Denkhaltung könnten von der Annahme abgeschlossen sein, dass nur interne Informationen und Analysen für ihre Anlageentscheidungen relevant sind. Dies kann dazu führen, dass sie die Vorteile externer Beratung, Forschungsergebnisse oder spezialisierter Finanzinstrumente, wie beispielsweise Kryptowährungen, ignorieren. Es ist wichtig zu beachten, dass das NIH-Syndrom Innovationen behindern und Wettbewerbsvorteile mindern kann. Organisationen könnten sich selbst begrenzen, indem sie ihre eigenen internen Perspektiven nicht in Frage stellen und von externen Quellen profitieren. Das NIH-Syndrom kann zu einem Verlust an Effizienz, Wachstumspotenzial und Wettbewerbsfähigkeit führen. Um das NIH-Syndrom zu überwinden und die Chancen zu nutzen, die externe Ideen und Innovationen bieten, sollten Organisationen eine offene Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs fördern. Hierbei kann die Integration externer Ressourcen wie Research-Plattformen wie Eulerpool.com von entscheidender Bedeutung sein. Durch den Zugang zu einer umfassenden Wissensbasis können Investoren fundierte Anlageentscheidungen treffen, selbst wenn diese auf externen Informationen basieren. Es ist essenziell, dass Investoren und Finanzinstitutionen das NIH-Syndrom erkennen und aktiv gegensteuern. Die Entwicklung einer kollaborativen, innovationsorientierten Kultur kann dazu beitragen, eine breitere Palette an Möglichkeiten zu erschließen und das Risiko einer eingeschränkten Perspektive zu mindern. Durch das offene Akzeptieren externer Ideen und Innovationen können Kapitalmarktakteure ihr Wissen erweitern und ihre Erfolgsaussichten verbessern.Betriebsstättenprinzip
Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...
Betriebsbeauftragte
Betriebsbeauftragte sind Personen in einem Unternehmen, denen von der Geschäftsleitung spezifische Aufgaben in Bezug auf Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder Datenschutz übertragen wurden. Sie dienen als fachkundige Ansprechpartner und verantwortliche Ansprechpartner für...
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
"Einkünfte aus selbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf Einkommen, das aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt wird. Diese Einkünfte umfassen alle Einkommen, die aus...
Make or Buy
"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von...
Nutzungsdauer nach Objektarten
Nutzungsdauer nach Objektarten bezieht sich auf die geschätzte Lebensdauer von Vermögenswerten oder Sachanlagen verschiedener Kategorien, die in einem Unternehmen verwendet werden. Diese Begriffsbestimmung spielt eine entscheidende Rolle in der Buchhaltung...
Registergericht
Registergericht bezieht sich auf ein zentrales Amtsgericht in Deutschland, welches für die Führung von öffentlichen Registern verantwortlich ist. Diese Registrierungsgerichte spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Überwachung von...
dienendes Grundstück
"Dienendes Grundstück" ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht, der sich auf ein Grundstück bezieht, das einer anderen Immobilie dienstbar ist. Dabei wird das dienende Grundstück genutzt, um bestimmte Rechte oder...
Mischzoll
"Mischzoll" ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und Zolls auftaucht. Es bezieht sich auf eine Form von Zollgebühr, die erhoben wird, wenn Waren in einem gemischten oder...
Agent-Based-Modelle
Agentenbasierte Modelle sind ein Ansatz zur Modellierung und Analyse von komplexen Systemen, bei denen das Verhalten von individuellen Akteuren im Vordergrund steht. In diesen Modellen werden die Akteure als autonome...
Wirtschaftsprüfervorbehalt
Der Begriff "Wirtschaftsprüfervorbehalt" bezieht sich auf eine wichtige Bestimmung im Rahmen der Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften. In Deutschland ist der Wirtschaftsprüfervorbehalt relevant, da hier Unternehmen im Rahmen des HGB (Handelsgesetzbuches) zur...