Eulerpool Premium

Notbremse-Klausel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notbremse-Klausel für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Notbremse-Klausel

Die "Notbremse-Klausel" ist eine Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditvereinbarungen, die es einem Gläubiger ermöglicht, unter bestimmten Umständen Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor einem möglichen Ausfall des Schuldners zu schützen. Diese Klausel ist oft in Verträgen enthalten, um den Gläubigern eine gewisse Sicherheit zu bieten, dass ihre Investitionen im Falle einer Verschlechterung der finanziellen Lage des Schuldners geschützt sind.

Sie dient als ein Mechanismus, der es dem Gläubiger ermöglicht, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Verlust ihres Kapitals zu minimieren. Die Notbremse-Klausel kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Bedingungen des Finanzinstruments. Typischerweise kann sie dem Gläubiger das Recht einräumen, vorzeitige Rückzahlung oder Verlängerung des Fälligkeitsdatums zu verlangen, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien können zum Beispiel eine Verschlechterung der Bilanz des Schuldners, das Auftreten eines negativen Ereignisses oder das Verfehlen bestimmter finanzieller Kennzahlen sein. Die Anwendung der Notbremse-Klausel kann erhebliche Auswirkungen auf den Schuldner haben, da sie zusätzliche Kosten und Einschränkungen mit sich bringen kann. Ein Schuldner, der von dieser Klausel betroffen ist, kann gezwungen sein, alternative Finanzierungsquellen zu suchen oder seine Kapitalstruktur zu ändern, um die Bedingungen der Klausel zu erfüllen. Es ist wichtig für Investoren, die in Finanzinstrumente investieren, die eine Notbremse-Klausel enthalten, diese Klausel sorgfältig zu prüfen und deren Auswirkungen zu verstehen. Eine Nichtbeachtung dieser Klausel könnte zu erheblichen Verlusten führen. Daher ist es ratsam, vor der Investition in solche Instrumente eine umfassende Due Diligence durchzuführen und professionellen Rat einzuholen. Auf Eulerpool.com können Investoren weiterführende Informationen zu verschiedenen Begriffen wie der Notbremse-Klausel finden, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Das Glossar auf Eulerpool.com bietet Zugang zu einer der umfassendsten Sammlungen von Finanzbegriffen und Definitionen in der Branche und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Investoren auf der Suche nach präzisen und verständlichen Erläuterungen von Fachterminologien im Bereich der Kapitalmärkte.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

unerlaubte Handlung

Unerlaubte Handlung: Definition eines Begriffs im Finanzwesen Die "unerlaubte Handlung" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf Handlungen bezieht, die gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Im Bereich der Finanzmärkte...

Namenstest

"Namenstest" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Fonds eine wichtige Rolle spielt. Bei einem Namenstest handelt es...

Unabhängigkeitsaxiom

Unabhängigkeitsaxiom ist ein grundlegendes Prinzip der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Entscheidungstheorie, das in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein mathematisches Konzept, das die...

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist eine unabhängige Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Förderung des Datenschutzes und der Informationsfreiheit zuständig ist. Als nationale...

Principals of Political Economy

Die "Grundlagen der politischen Ökonomie" beziehen sich auf eine der wichtigsten Schriften in der klassischen ökonomischen Theorie. Dieses Konzept wurde erstmals von John Stuart Mill in seinem Werk "Principles of...

neutrales Ergebnis

Neutrales Ergebnis ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und Unternehmensbewertung. Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Finanzergebnis eines Unternehmens, das weder Gewinn...

Hinzuziehung

Hinzuziehung ist ein wichtiges Finanzkonzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Heranziehung eines externen Experten oder Beraters, um Fachkenntnisse und Expertise...

Mikrofinanzierung

Mikrofinanzierung ist eine Finanzierungsform, die darauf abzielt, Kleinstunternehmen und Personen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Gebieten Zugang zu Finanzierung zu verschaffen, um ihr Geschäft auszubauen und ihr Einkommen zu steigern. Mikrofinanzierung...

Produktentwicklungsstrategie

Produktentwicklungsstrategie - Definition und Bedeutung Eine Produktentwicklungsstrategie, auch bekannt als Produktpolitik, bezieht sich auf den geplanten Prozess der Entwicklung und Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte auf dem Markt....

Heimfall (von Nutzungsrechten)

"Heimfall (von Nutzungsrechten)" ist ein grundlegendes Konzept im Immobilien- und Grundstücksrecht, das speziell die Bedingungen eines Nutzungsrechts regelt. Ein Nutzungsrecht gibt einer Person das Recht, ein Grundstück zu nutzen, ohne...