Offenmarktpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Offenmarktpolitik ist eine geldpolitische Maßnahme, die von Zentralbanken ergriffen wird, um das Geldangebot in der Volkswirtschaft zu steuern und damit die Inflation zu kontrollieren.
Diese Maßnahme beinhaltet in der Regel den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt, um die Liquidität zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist ein wichtiges Beispiel für eine Zentralbank, die die Offenmarktpolitik nutzt, um die Inflation in der Eurozone zu kontrollieren. In Zeiten hoher Inflation kann die EZB z.B. Staatsanleihen von Banken oder anderen Finanzinstituten kaufen, um mehr Geld in die Volkswirtschaft fließen zu lassen und damit den Preisdruck zu mildern. Auf der anderen Seite kann die EZB in Zeiten niedriger Inflation Wertpapiere verkaufen, um das Geldangebot zu reduzieren und damit die Inflation anzukurbeln. Die Offenmarktpolitik ist ein wichtiger Teil der geldpolitischen Werkzeuge einer Zentralbank und wird in der Regel von Zentralbanken genutzt, um die Inflation auf ihrem Zielniveau zu halten. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die mit dieser Maßnahme verbunden sein können. Zum Beispiel kann der Kauf großer Mengen von Wertpapieren auf dem offenen Markt die Inflationserwartungen erhöhen, was zu einer höheren Inflation führen kann. Auch kann der Verkauf großer Mengen von Wertpapieren zu einem starken Abfluss von Liquidität führen, was zu einem höheren Zinsniveau und einer Abwertung der Währung führen kann. Insgesamt ist die Offenmarktpolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft und zur Kontrolle der Inflation. Es ist jedoch wichtig, dass Zentralbanken bei der Umsetzung dieser Maßnahme sorgfältig abwägen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.ISTR
ISTR steht für "Index Short-Term Rate" und bezieht sich auf den Index für kurzfristige Zinssätze. Es ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Geldmarktrenditen und wird von Finanzinstituten und...
Referenzzeit
Beschreibung des Begriffs "Referenzzeit" im Bereich der Kapitalmärkte auf Eulerpool.com Die "Referenzzeit" ist ein entscheidendes Konzept auf den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen spezifischen Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall, zu...
Environmental Scanning
Umweltscan ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Planung von Unternehmen. Es ist der Prozess der systematischen Erfassung, Überwachung und Analyse von Informationen über externe Ereignisse und Trends, die potenziell die...
Qualifizierungsanforderung an Bankberater
Qualifizierungsanforderung an Bankberater sind die erforderlichen Kriterien und Kompetenzen, die ein Bankberater erfüllen muss, um in der Lage zu sein, professionelle und fundierte Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Anforderungen dienen dazu, sicherzustellen,...
Diskontmarkt
Diskontmarkt ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf den Markt für Verbindlichkeiten, bei dem Wertpapiere unter ihrem Nennwert gehandelt werden. Diese Diskontierung...
Urban Economics
Die Urbanökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit dem Verständnis der wirtschaftlichen Aktivitäten in städtischen Gebieten befasst. Sie untersucht die Auswirkungen von Städten auf die Wirtschaft und wie...
Gründungsstock
Der Begriff "Gründungsstock" bezieht sich auf die erstmalige Ausgabe von Aktien durch ein neues Unternehmen während seiner Gründungsphase. Es handelt sich um jene Aktien, die von den Gründern oder Investoren...
konzeptionelles Schema
Das konzeptionelle Schema ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine systematische Darstellung und Strukturierung von Informationen, die zur Analyse und...
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi ist ein Fachbegriff, der im Kontext von internationalen Handelsgeschäften und der Zahlungsabwicklung verwendet wird. Diese Art von Transaktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem der...
Repatriierung
Repatriierung bezeichnet den Vorgang, bei dem Gelder oder Vermögenswerte von einem ausländischen Markt in das Heimatland zurückgeführt werden. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Repatriierung ein wesentlicher Aspekt bei...