Eulerpool Premium

Organization for European Economic Co-Operation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organization for European Economic Co-Operation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Organization for European Economic Co-Operation

Die Organisation für Europäische Wirtschaftszusammenarbeit (OECE) wurde im Jahr 1948 gegründet und hatte das Ziel, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern.

Die OECE diente als Vorläuferorganisation der heutigen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Aufgabe der OECE bestand darin, die wirtschaftliche Entwicklung in Europa zu unterstützen, indem sie Informationen und Analysen über Wirtschaftsfragen bereitstellte. Sie unterstützte auch ihre Mitgliedsländer bei der Umsetzung von wirtschaftlichen Reformen und der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums. Ein zentrales Instrument der OECE war der „Marshallplan“, ein umfangreiches Hilfsprogramm der USA zur Unterstützung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Die OECE arbeitete eng mit den europäischen Regierungen zusammen, um die effektive Verwendung der zur Verfügung gestellten Mittel sicherzustellen und die Industrie- und Handelsbeziehungen zu fördern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die OECE zu einem wichtigen Forum für den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Handel und Wirtschaftsforschung. Sie brachte Wirtschaftsexperten, Politiker und Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die wirtschaftlichen Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu entwickeln. Nachdem die OECE ihre Ziele in Europa erfolgreich erreicht hatte, wurde sie 1961 in die OECD umgewandelt. Die OECD setzt die Arbeit der OECE fort und erweitert ihr Mandat, um den wirtschaftlichen Fortschritt und das Wohlergehen weltweit zu fördern. Heute ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine führende internationale Institution für wirtschaftliche Zusammenarbeit, die weltweit anerkannte Forschung und Analysen zu Wirtschaftsfragen durchführt. Sie fördert den offenen und transparenten Austausch von Informationen und arbeitet mit Regierungen und anderen Organisationen zusammen, um politische Empfehlungen und bewährte Verfahren zu entwickeln.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Warenwirtschaftssystem (WWS)

Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist eine softwarebasierte Lösung, die Unternehmen bei der effizienten Verwaltung und Kontrolle sämtlicher Warenbewegungen unterstützt. Es fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb und Buchhaltung, um...

Technisierung

Technisierung ist ein Begriff, der den Fortschritt und die umfassende Integration von Technologie in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft beschreibt. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich Technisierung insbesondere auf...

einseitige Fragestellung

"Einseitige Fragestellung" ist ein Begriff aus der Finanzanalyse und bezieht sich auf eine Fragestellung oder Perspektive, die sich ausschließlich auf eine Seite oder einen Aspekt einer Investition konzentriert, während andere...

Abruf

Definition von "Abruf": Der Begriff "Abruf" bezieht sich im Finanzwesen auf ein Verfahren, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellt, der speziell für eine festgelegte Frist...

Supply Side Economics

Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist ein makroökonomischer Ansatz, der darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung über Angebotsmaßnahmen zu fördern. Die zentrale Idee besteht darin, dass eine Stärkung der Anbieterseite der...

Zolllager

Zolllager – Definition im Bereich des Kapitalmarkts und der Wirtschaft Ein Zolllager, auch bekannt als Freizone, ist ein geografisches Gebiet, das von den Zollbehörden eines Landes als außerhalb des Zollgebiets betrachtet...

Normierung

Normierung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Datenverarbeitung an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Umwandlung von unterschiedlich formatierten Daten in einen einheitlichen Standard, der von verschiedenen Handelssystemen,...

Span of Control

Span of Control (Führungsspanne) bezieht sich auf die Anzahl der direkten Untergebenen, die eine Führungskraft effektiv beaufsichtigen und kontrollieren kann. In der Geschäftswelt ist dies ein wesentliches Konzept in Bezug...

Extensivierung

Die Extensivierung bezieht sich auf einen Ansatz des Risikomanagements, der von erfahrenen Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird. Es handelt sich dabei um eine Strategie, bei der Anleger ihre Anlageportfolios...

Liquiditätspräferenztheorie von Keynes

Die Liquiditätspräferenztheorie von Keynes ist eine einflussreiche wirtschaftstheoretische Erklärung, die von dem renommierten britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie stellt einen wichtigen Beitrag zur Analyse des Verhaltens...